Formel 1 - Autos haben Heck- und Frontspoiler.
Krimis haben ein Ende mit Verhaftung des Täters - wer vorher zu viel verrät, spoilert.
Auch Spiele kommen mit Informationen daher, die erst nach und nach bekannt werden.
Verrät eine Rezension zu viel, dann SPOILERT sie.
To spoil = zu verderben!
Die Spannung, den Spaß, den Reiz, eben einfach alles.
Ein wenig Information darf aber trotzdem sein.
Zumindest zur Story, die sowieso gleich bei der Spielvorbereitung offen vor uns ausliegt.
Von Hiroshima 1945 bis....
Das Spielsystem der drei UNDO-Spiele ist absolut gleich, die Story variiert.
Wir durchleben in diesem Fall die Zeit vom 1. März 1940 bis zum 8. März 2000 und begleiten einige Menschen.
Auch den Toten.
Dazwischen liegt der Atombombenabwurf in Hiroshima, das schreckliche Tragödien verursachte, vielleicht auch in dieser UNDO-Episode.
...zum Kirschblütenfest 2000
Die Reise geht von Hiroshima, über Akiota, Okayama, Tokyo, Osaka und Takamatsu wieder zurück nach Hiroshima. Die Hinweise offerieren Informationen zu einem Rucksack, einer Handtasche, einer Schublade und einem Brief.
Lässt sich daraus die Geschichte rekonstruieren?
Leider nein...
Durch die Einschränkung, nur zehn von dreizehn Zeitzielen ansteuern und nur fünf von dreizehn Hinweisen anschauen zu dürfen, gelingt die lückenlose Aufklärung des Sachverhalts nicht wirklich.
Weil man sich nach dem Spiel - auch nach dem ersten, das vielleicht kein tolles Ergebnis liefert - die Lösung anschauen mag, spoilert man selbst und das Spiel ist damit für die aktuelle Spielrunde kaputt.
Macht das was?
Ich glaube nicht.