Venedig am Ende des 13. Jahrhunderts – eine gefragte Handelsstadt. Marco Polo kehrt 1295 nach langer Reise in seine Heimatstadt zurück. Um sich dort bestimmte Privilegien zu sichern und Zugang zu den Palazzi adeliger Familien zu bekommen, muss Marco einige Mühen auf sich nehmen.
Viele Jahrhunderte, nachdem der berühmte Handelsreisende in sein geliebtes Venedig zurückgekehrt ist, wurde das Brettspiel
Auf den Spuren von Marco Polo 2015 mit Preisen überhäuft. Drei Jahre später möchte der
Hans im Glück-Verlag an diesen Erfolg anknüpfen und bringt die 1. Erweiterung auf den Spieltisch. Enthalten sind hier zwei Module sowie die Möglichkeit, nun auch mit fünf Spielern auf den Spuren des Marco Polo zu wandeln. Zusätzliche Bonus-, Stadt- und Zielkarten sowie fünf neue Charaktere, Stadtbonus-Marker und Aufträge runden neben dem Material für den fünften Spieler das Wohlfühlpaket in der flachen Schachtel ab.
Modul 1: Die Stadt Venedig
Hier kommt ein neuer Spielplan hinzu, der die Handelsmetropole Venedig mit kleinen und großen Palazzofeldern sowie einem einzigen Aktionsfeld zeigt. Wer zu fünft spielen möchte, der muss zwingend dieses Modul hinzunehmen. Zusätzlich bekommt jeder Spieler vier zusätzliche Handelsposten in seiner Farbe, die er oberhalb seiner anderen Handelshäuser bereit hält und auch als erstes verbauen muss.
Um sich in Venedig ausbreiten zu können, muss man nicht auf Reisen gehen, was ja auch dem Sinn und Zweck einer Reise widersprechen würde. Statt dessen setzt man einen Würfel auf das Aktionsfeld und einen Handelsposten immer angrenzend an einen bereits bestehenden. Weitere Kosten entstehen nur, wenn eine entsprechende Verbindung dies wie gewohnt anzeigt. Ansonsten funktionieren die kleinen und großen Gebäude wie beim Grundspiel. Wer einen Handelsposten in einem großen Palazzo gesetzt hat, darf die dort ausliegende Stadtkarte nutzen, bei den kleinen liegen entsprechende Stadtbonus-Marker aus. Am Ende des Spiels gibt es für diverse Palazzi zusätzliche Siegpunkte.
Modul 2: Die Gefährten
In diesem Modul kommen schlichtweg neun Plättchen, die Gefährten des Marco Polo, neu ins Spiel. Sie können den Spielern zusätzliche Vorteile mehrfach während einer Runde oder einmalig bringen. Zu Beginn einer Runde werden immer sechs von ihnen offen ausgelegt, der Rest bildet den Gefährtenstapel, der dann auch das notwendige Aktionsfeld darstellt. Ein Spieler setzt dort einen beliebigen Würfel ein, bekommt eine beliebige Ware und darf zusätzlich einen der ausliegenden Gefährten auswählen, vor sich ablegen und für die laufende Runde verwenden.
Mit der Nonne zum Beispiel darf ein eingesetzter Würfel vorher um bis zu zwei Werte rauf oder runter gedreht werden. Ähnliches geschieht mit dem Händler, der zusätzlich eine Marktaktion um einen Würfel reduziert und virtuelle Werte zur Verfügung stellt. Der Leibwächter reduziert die Reisekosten, der Schreiber verbilligt Aufträge, die Geldwechslerin bringt jede Menge Geld ein und auch die restlichen Gefährten bringen wirklich starke Vorteile für seinen Besitzer. Ist eine Runde zu Ende, kommen allerdings alle Gefährten wieder zurück, werden neu gemischt und sechs von ihnen für die nächste Runde bereitgestellt.