Die tiptoi-Reihe (Bücher, Spiele, Puzzles, Spielwelten ...) hat sich zu einer der beliebtesten Kinderbeschäftigungen gemausert. Und das zurecht, da es fast immer mit großem Spaß einhergeht, hinter Dinge zu hören und zu entdecken, wo sich überall Geräusche, Wissen und (Mini-)Spiele verstecken.
Mit dem Pocket Wissen Wale und Delfine nimmt sich Ravensburger der größten Meeresbewohner an und klärt auf insgesamt acht Doppelseiten über die unterschiedlichen Arten in Meeren und Flüssen auf.
Inhalt
Nachdem die für das Buch passende Audiodatei über den Tiptoi Manager mit PC oder Mac auf den separat erhältlichen Stift geladen wurde, stehen die Kategorien „Entdecken“, „Wissen“ und „Spiele“ für den Leser bereit. Mit jedem Antippen eines der Bildelemente erfährt der Leser sowohl unter „Entdecken“ als auch unter „Wissen“ Details zu den ausgewählten Lebewesen. Durch diese Aufweichung des „Entdecken“-Aspekts, hinter dem in den klassischen Büchern meist Geräusche hinterlegt sind, verschwimmt in diesem Buch die Grenze zwischen den beiden Kategorien sehr. Manchmal liegt hinter beiden Spielarten sogar die gleiche Information.
Zusätzlich zu den fischigen Säugetieren begleitet die Meeresbiologin Marina den Leser/Spieler durch das Buch und berichtet über die wissenschaftlichen Aspekte der Walforschung oder ergänzt das Wissen über eines der Tiere.
Wie gewohnt gibt es auf jeder Seite zudem ein Spiel, oder vielmehr ein Quiz, in dem das angeeignete Wissen getestet werden kann. Die Quizspiele sind abwechslungsreich gestaltet: in jeder Runde gibt es (teilweise) andere Fragen. (Die Wiederholungen dienen der Vertiefung des Wissens.)
Die acht Doppelseiten des Buches, die jeweils einen Vertreter der Gattung etwas detaillierter vorstellen und auf der gegenüberliegenden Seite weitere Arten zeigen, gliedern sich wie folgt:
* Furchenwale
* Glattwale
* Schweinswale
* Schnabelwale
* Delfine im Meer
* Gründelwale
* Delfine im Fluss
* Wale beobachten
Auf der letzten Seite haben neben den Walen auch Robben, Seelöwen, Haie und Möwen ihren Auftritt. Diese Seite ist als einzige mit einer vollflächigen Illustration versehen und daher die mit Abstand spannendste für Kinder, da hier wieder der tiptoi-Entdeckergeist geweckt wird.
Eindruck und Umfang
Leider kommt für unseren Geschmack das „entdecken“ in diesem Buch etwas zu kurz. Was den Reiz der 'klassischen' tiptoi Bücher ausmacht, sind die vollgezeichneten Seiten, auf denen selbst hinter kleinsten Details noch Sounddateien und Geräusche versteckt sein können. Das Pocket Wissen beschränkt sich grafisch auf die Darstellung der Tiere, was auch für das Hinterlegen von Tondateien deutlich weniger Spielraum lässt. Dadurch bleibt die Anzahl der Audiodateien relativ gering und der „Entdeckerwert“ und auch der Mehrwert des Stiftes gehen verloren. Das merkt man auch daran, dass sich die normalerweise unterschiedlichen Tondateien, die sich hinter den Piktogrammen für „Entdecken“ und „Wissen“ verstecken, in diesem Buch immer wieder identisch sind. Damit ist das ganze Buch nur mehr der halbe Spaß. Das ist schade. Wäre es doch gut möglich, die Unterwasser-Welt darzustellen, das Futter und die „Mitbewohner“ der Tiere zu zeigen und so die Lebensweisen der Wale und Delfine noch deutlich erlebbarer und anschaulicher zu machen.
Die Qualität des Wissens, dass man sich durch das Buch aneignen kann, ist durchaus solide. Denn Erfahrungen und Wissen zu jedem Tier sind gut recherchiert und verständlich aufbereitet. Insgesamt jedoch im Umfang gering, so dass man das Buch sehr schnell durchgehört hat.
In Folge bleiben nicht allzu viele Fragen für das Quiz, die spätestens nach der dritten Spielrunde deutliche Redundanzen aufweisen.