Basierend auf dem Spiel Porto Carthago aus dem Jahre 2010 wurde die grundlegende Spielidee in Zusammenarbeit mit Game`s Up und Co-Autor Ralph Bienert neu überarbeitet und in das Korsett eines Kartenbrettspieles gegossen. Heraus kam ein sehr schönes kartengesteuertes Taktikspiel, bei dem die Spieler in ihrem Zug genau eine Aktion und eventuell noch eine Gildenaktion tätigen.
Gespielt wird über drei Dekaden zu je fünf Runden, bei denen die Spieler versuchen, durch die Verladung von Waren, dem Ausstatten von Schiffen und der cleveren Einflussnahme in der Händlergilde zum mächtigsten Kaufmann Karthagos aufzusteigen. Am Ende bringen die meisten Siegpunkte diesen ruhmreichen Titel ein.
Und „Action”
Wer am Zug ist, darf lediglich eine Aktion durchführen, indem er seine Aktionsscheibe auf das gewählte Feld des Aktionsrondells legt. Danach ist reihum der nächste dran. Was per se einfach klingt, wird durch die Art der Durchführung etwas komplexer als es scheint. Für die gewählte Aktion muss der Spieler dann auch eine entsprechende Karte offen neben seiner Residenz ablegen.
Neben den sieben Basiskarten, die jeder Spieler zu Beginn einer Partie erhält und die nur für Aktionen genutzt werden können, werden im Laufe einer Partie noch zusätzliche Handels- und Schiffskarten erworben. Diese können dann auf drei Arten genutzt werden. Als Aktion, als Rohstoff für den Ausbau seiner Residenz oder zur Belieferung der im Hafen liegenden Schiffe oder einfach nur als Geld. Nach Nutzung der letzten beiden genannten Möglichkeiten werden die Karten abgeworfen. Als Aktionskarte eingesetzt verbleibt diese beim Spieler und kann erneut eingesetzt werden.
Steht einer der beiden Gildensteine auf dem gewählten Aktionsfeld, kann ein Spieler bei verfügbarer Einflussscheibe entweder seinen Einfluss im Gildenhaus vergrößern oder ein Errungenschaftsplättchen besetzen.
Im Markt besorgen sich die Spieler neue Handelskarten, können diese tauschen und genutzte eigene Schiffskarten wieder aktivieren. Die eigene Residenz wird ausgebaut, in dem entsprechende Handelskarten bezahlt und Einflussscheiben entfernt werden. Im Handels- oder Kriegshafen können entsprechende Schiffe besetzt oder beliefert werden.
Das Spiel endet nach der dritten Dekade und damit spätestens nach 15 Aktionen für jeden Spieler. Jetzt werden die gewonnenen Schiffe mit den Gildensitzen multipliziert. Hinzu kommen dann noch Siegpunkte für Errungenschaftsplättchen. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten und darf sich als größter Händler des phönizischen Karthagos fühlen.
14,95 €
14,99 €
17,99 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 70 bis 90 Minuten
Preis: 32.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2017
Autor: Bernd Eisenstein, Ralph Bienert
Grafiker: Christian Opperer, Odysseas Stamoglou
Alternativer Titel: Carthago: Händler & Gilden
Genre: Kartenbrettspiel, Strategie, Taktik
Zubehör:
6 zentrale Tableaus
- Aktionen
- Handelshafen
- Dekaden
- Markt
- Kriegshafen
- Gildenhaus
75 Handelskarten
30 Schiffskarten
Spielermaterial in 4 Farben
- 4 x 7 Basiskarten
- 4 x 11 Einflussscheiben
- 4 x 1 Aktionsscheibe
- 4 x 1 Residenz-Tableau
9 Errungenschaftsplättchen
1 Startspielerplättchen
1 Übersichtskarte
2 Goldene Gildensteine
2 Silberne Anzeiger
1 Spielregel (DE, EN, FR)