In diesem Spiel ist es nicht unbedingt wichtig groß und stark zu sein! Nein, der kleine Schwache holt sich die dicken Punkte! Mit ein wenig Pfiffigkeit überlistet David den Riesen Goliath und geht am Ende als Sieger vom Platz.
So wie der Riese Goliath sind auch hier die Karten mit den hohen Zahlenwerten mit dicken, starken Mäusen gezeichnet. Sie sind zwar sehr stark, aber auch etwas unbeholfen und langsam. Hingegen wirken die Mäuse auf den Karten mit den niedrigen Zahlenwerten als klein und schwach, doch wie David zeichnen sie sich durch Schlauheit aus und haben es Faustdick hinter den Ohren.
David & Goliath ist ein Kartenstichspiel, bei dem es darum geht, nicht immer die höchste Karte im Spiel zu haben! Hier schnappt man sich mit den niedrigen Karten die dicken Punkte. Ziel des Spieles ist es, durch geschicktes Ausspielen die Spielkarten zu sammeln, die möglichst viele Punkte bringen.
Das Spiel enthält 18 Karten in den Werten von 1 bis 18 in fünf Farben. Entsprechend der Anzahl an Spielern werden so viele Karten ins Spiel gemischt, dass jeder 15 Karten erhält.
Der Startspieler spielt eine beliebige Karte offen vor sich aus. Nun muss jeder Mitspieler reihum ebenfalls eine Karte offen ausspielen und vor sich ablegen. Es gilt Farbzwang, d.h. die Farbe des Startspielers muss bedient werden. Nur wenn ein Spieler keine Karte in dieser Farbe besitzt, dann darf er eine beliebige Karte spielen.
Hat jeder eine Karte gespielt, endet die Runde und es wird die Höchste und die niedrigste Karte ermittelt.
Die niedrigste Karte ist immer die Karte mit der niedrigsten Zahl, egal welche Farbe sie hat. Der Spieler der diese Karte ausgespielt hat, erhält nun die höchste Karte im Spiel. Haben mehrere Spieler eine Karte mit derselben niedrigen Zahl gespielt, dann bekommt der Spieler die höchste Karte, der sie als letzter gespielt hat.
Die höchste Karte ist immer die Karte mit der höchsten Zahl, egal welche Farbe sie hat. Der Spieler der diese Karte gespielt hat, erhält nun alle Karten außer seine eigene, die erhält der Spieler mit der niedrigsten Karte. Haben mehrere Spieler eine Karte mit derselben hohen Zahl gespielt, dann zählt die Karte, die zuletzt gespielt wurde, als die höchste.
Die Karten sind nach den Farben sortiert offen vor sich abzulegen, sodass die Mitspieler jederzeit sehen können, welche Karten man schon gewonnen hat.
Der Spieler, der die höchste Karte gespielt hat, wird nun Startspieler der nächsten Runde. Auf diese Weise werden 15 Runden gespielt, bis kein Spieler mehr Handkarten hat.
Wer nun glaubt, dass es dann immer gut ist, die hohen Karten zu spielen, um viele Karten zu stechen, der täuscht sich. Bei der Punkteabrechnung zählen nämlich die Karten, von denen man nur eine oder zwei von einer Farbe besitzt, den aufgedruckten Punktewert, wobei die Karten von denen man mehr als zwei besitzt, jeweils nur einen Punkt zählen. Somit zählen einzelne Karten mit einem hohen Wert am Ende viele Punkte und können das Spiel entscheiden.
Punktebeispiel von Bild 5:
3 blaue Karten: 3 Punkte
1 rote Karte: 15 Punkte
2 gelbe Karten: 18 + 13 = 31 Punkte
9 grüne Karten: 9 Punkte
2 lila Karten: 16 + 11 = 27 Punkte
Sind in Summe: 3 + 15 + 31+ 9 + 27 = 84 Punkte
Man kann sich auch die Punkte notieren und auf mehrere Durchgänge spielen. Der Geber und der Startspieler wechseln bei jedem Durchgang im Uhrzeigersinn!