Das Spielprinzip
Jeder kennt Stein, Schere, Papier respektive Schnick, Schnack Schnuck. Drei Gesten stehen zur Auswahl, die jeweils eine andere schlagen bzw. selbst von der dritten geschlagen werden. Bei Stein, Schere, Papier, Echse, Spock gibt es fünf Gesten, die jeweils zwei andere schlagen bzw. den restlichen beiden unterliegen. Die Gesten sind im vorliegenden Fall durch Karten mit Elementen und Dingen (Feuer, Wasser, Tiere...) ersetzt worden, weil man meist gegen zwei Gegner gleichzeitig spielt.
Der Spielablauf
Jeder Spieler hat ein Set von fünf Gnomkarten, von jedem Element oder Ding eine Karte. Zusätzlich hat man eine Karte mit seinem "Spezialelement" zugelost bekommen. Weiters hat man sieben Gnomwürfel, das sind die Leben, die man hat.
Alle Spieler wählen zwei Karten und spielen je eine davon verdeckt auf den linken bzw. rechten Nachbarn. Haben alle ihre Karten gewählt, wird aufgedeckt und der Sieger jedes Duells ermittelt. Die Unterlegenen verlieren ein Leben. Hat der Angreifer mit seinem Spezialelement gewonnen, verliert man sogar zwei Leben. Wenn man Pech hat, kann man in einer Runde also vier Leben verlieren...
Dies wird solange wiederholt, bis nur noch ein Spieler Gnomwürfel hat.
Fazit
Normalerweise kann man Stein, Schere, Papier nur zu zweit spielen. Mit Wizard Warfare können mehrere Spieler gleichzeitig teilnehmen! Am Ende läuft es aber trotzdem auf ein Duell hinaus, da ja immer mehr Spieler ausscheiden.
Das Schöne am Spiel ist, dass alle gleichzeitig spielen. Und dass man durchaus taktisch vorgehen kann: Jeder hat ja eine spezielle Kraft, mit der er den doppelten Schaden anrichten kann. Da man bevorzugt mit dieser gewinnen will, wird man versuchen, sie überproportional oft einzusetzen. Das wissen aber die Gegner und wählen öfters jenes Symbol, das meine Superkraft besiegt… Weil man immer alle Sitznachbarn gleichzeitig angreifen muss, kann man jedes Symbol nur in eine Richtung spielen. Hat man zwei Nachbarn mit gleichen Superkräften, wird das Spiel etwas schwieriger zu gewinnen.
Die Ausstattung ist doch eher spartanisch. Und nicht ganz jugendfrei: Sieht man sich die Abbildungen auf den Karten an, findet man Zwerge in eindeutigen Posen und mit Gegenständen, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Ab 7 Jahren? Naja...
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 5 bis 20 Minuten
Preis: 15 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Borzag Games
Autor: Morten Nørgaard
Grafiker: Daniel Salling Hvid
Zubehör:
42 Gnomwürfel
15 Elementkarten
30 Gnomkarten
1 Spielanleitung
Extra, aber nicht für das Spiel notwendig: 6 Bierdeckel