Anno 2004 überraschte "Make 'n' Break" mit einer simplen, aber auch genialen und fesselnden, Spielidee um das Bauen von vorgegebenen Figuren aus Holzteilen unter Zeitdruck. Bei "Make'N'Break Challenge" wird das Konzept 2009 wieder aufgegriffen; diesmal treten jedoch immer zwei Spieler im direkten Vergleich gegeneinander an - unter erschwerten Bedingungen: Gebaut wird nur noch mit einer Holzzange, nicht mehr mit den Händen!
Vorbereitung Die Baukarten werden gut gemischt und kommen als Stapel, zusammen mit dem Kartenhalter, in die Mitte des Tisches. Die Spielsteine werden zu je zwei gleichen Sets sortiert und zusammen mit je einer Zange bereitgelegt.
Ablauf Je nach Spielerzahl treten nun die zwei bis vier Spieler unterschiedlich oft gegen ihre Gegenspieler an. Bei jedem dieser Aufeinandertreffen werden immer drei Duelle ausgetragen; dann geht es mit dem nächsten Paar weiter. Die Duelle laufen dabei immer nach folgendem Schema ab:
Beide Spieler erhalten einen Bausatz samt Zange. Jetzt wird eine Baukarte gezogen und in den durchsichtigen Kartenhalter gesteckt. Beide Spieler versuchen nun, die Vorgaben der Karte genau zu erfüllen; wer als erstes fertig ist, ruft sofort "Stopp!". Ist die Karte tatsächlich korrekt bewältigt, bekommt der Spieler einen Punkt; falls nicht, darf sich sein Kontrahent über den Punkt freuen. Anschließend werden die Bauwerke zerstört und die Steine für das nächste Duell erneut bereitgelegt.
Der Abwechslung zuliebe gibt es vier verschiedene Typen der Baukarten, welche folgendes von den Spielern verlangen:
- Es gilt die abgebildete Konstruktion genau nachzubauen.
- 3-10 beliebige Bausteine müssen aufeinander verbaut werden; dabei dürfen nur zwei Steine die Tischplatte berühren.
- Die abgebildeten Formen (farblos abgebildet) müssen verbaut werden; wieder dürfen nur zwei Steine den Tisch berühren.
- Sechs beliebige Bausteine müssen der Höhe nach von links nach rechts nebeneinander aufgestellt werden.
Wer nach allen Duellen gegen alle Mitspieler zuletzt die meisten Punkte durch erfolgreiche Konstruktionen sammeln kann, entscheidet die fordernde "Challenge" für sich.