Das Spielfeld setzt sich aus einigen Bereichen zusammen. Der Nachziehstapel ist das zentrale Element. Auf der einen Seite dieses Stapels befinden sich die Vororte jener Stadt, die es zu verteidigen gilt, auf der anderen Seite das Schlachtfeld. Schließlich gibt es noch die Stadt Gotham. Während sich die Schergen des Bösen in den Vororten sammeln, ziehen sie von dort auf das Schlachtfeld oder – wenn es schlecht läuft – gleich weiter in die Stadt. Das ist es, was wir verhindern wollen.
Der Dunkle Ritter
In Justice League Hero Dice bekämpfen wir Runde für Runde die Bösewichte, die sich auf dem Schlachtfeld befinden. Dabei dreht sich, wie der Name des Spiels vermuten lässt, alles um die Würfel, von denen jeder Held – in diesem Fall eben Batman – ein eigenes Set hat, das speziellen Regeln folgt.
Als Batman verteidigen wir Gotham mit vier schwarzen und drei grauen Würfeln. Die aufgedruckten Symbole sind für beide Farben grundsätzlich gleich. Es gibt Bat-Symbole, die für einen Schaden stehen, Wunden, die wieder einen Schaden abziehen, und Batmobile. Die grauen Würfel sind ein wenig hundiger, denn dort sind mehr Wunden aufgedruckt.
Zu Beginn des Angriffs würfeln wir alle sieben Würfel. Müsste man das erste Ergebnis bereits nehmen, wäre das Spiel recht witzlos – und vermutlich würden wir auch jedes Mal haushoch verlieren, denn dass auf Anhieb ein brauchbarer Wurf zustanden kommt, ist sehr selten. Dementsprechend sollten wir unseren Wurf tunlichst optimieren. Und dafür brauchen wir Batmobile.
Ein erwürfeltes Batmobil erlaubt es uns, BELIEBIG VIELE Würfel derselben Farbe, die der Würfel des Batmobils zeigt, zur Seite zu legen. Ein Beispiel: Würfeln wir mit den vier schwarzen Würfeln ein Batmobil, zwei Wunden und ein Bat-Symbol, können wir durch das Batmobil das Bat-Symbol zur Seite legen (theoretisch auch noch eine oder zwei Wunden, aber wer will das schon). Nutzen wir diese Option, erlaubt uns das, alle nicht zur Seite gelegten Würfel erneut zu würfeln. Theoretisch können wir auf diese Art und Weise unendlich oft würfeln, wir müssen dafür aber eben durch ein Batmobil zumindest einen Würfel zur Seite legen (der fortan nicht mehr gewürfelt werden kann). Wir können aber auch nach jedem Wurf sagen, dass wir unseren Angriff beenden und das Ergebnis nehmen. Am Ende ziehen wir die Wunden von den Bat-Symbolen ab und machen so viel Schaden. Achtung: Pro Wurf dürfen wir nur entweder ein schwarzes oder ein graues Batmobil verwenden! Und Batmobile selbst können nie zur Seite gelegt werden.
Zusätzlich zu den Würfeln kommen mit den Hero Dice-Sets aber auch immer spezielle Heldenfähigkeiten. Für jeden Helden sind sechs Karten enthalten, die etwa zusätzlichen Schaden verursachen oder Wunden in Bat-Symbole umwandeln. Eine einmal ausgespielte Karte ist dauerhaft weg. Batman hat außerdem noch drei Batmobil-Marker, die ebenfalls pro Stück nur einmal im Spiel einsetzbar sind. Sie funktionieren genauso wie ein gewürfeltes Bat-Symbol, wobei man sich die Farbe (schwarz oder grau) aussuchen kann.
Pro Runde können wir einen Angriff ausführen, danach rücken neue Gegner nach. Hoffentlich auf das Schlachtfeld – aber nicht immer. Denn wenn die zusammengerechnete Lebenszahl aller Gegner im Schlachtfeld einen von der Spieleranzahl bestimmten Wert überschreitet, ziehen die Bösewichte in die Stadt weiter, wo sie unsere Wertung versauen.
Apropos Spieleranzahl: Jedes Hero Dice-Set bietet nur für einen Spieler genug Material! Wer mit mehr Spielern in den Kampf ziehen möchte, muss weitere Sets kaufen – was wir für ganz gemeine und unnötige Geldmache halten. Denn alleine ist das Spiel absolut witzlos.
Das Ende kommt dann, wenn der gesamte Stapel mit Bösewichten ausgelegt wurde. Jetzt ziehen wir den Kampfwert aller Bösewichte, die es in die Stadt geschafft haben, vom Verteidigungswert der Stadt ab und erhalten so unsere Punktezahl und eine dazugehörige Wertung.
Fazit
Justice League Hero Dice: Batman ist ein grundsolides Starter- bzw. Filler-Spiel, das wegen des suboptimalen Balancing und der unnötigen Auflage, dass man mehrere Spiele kaufen muss, um überhaupt gemeinsam spielen zu können, an Charme verliert.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 10 bis 15 Minuten
Preis: 15 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Heidelberger Spieleverlag
Autor: Andreas Schmidt
Grafiker: Marina Fahrenbach, Sabine Machaczek
Alternativer Titel: Hero Dice
Spieleserie: Justice League Hero Dice
Genre: Action, Kooperationsspiel, Würfeln
Zubehör:
1 Regel
1 Heldenbogen
6 Heldenkarten
1 Zielmarker
1 Stadtkarte
7 Würfel (4 schwarz, 3 grau)
3 Batmobil-Marker
13 Schadensmarker
5 Teammarker
10 Schurkenkarten