Socken zocken – Das Kartenspiel ist der kleine Bruder von
Socken zocken.
Wo
HABA draufsteht, steckt auch meistens etwas Gutes drinnen. Das ist auch bei
Socken zocken – Das Kartenspiel so.
Aber es gibt einen kleinen Haken, den man beachten sollte. Da Kinder in jeder Entwicklungsstufe langsamere bzw. schnellere Reaktionszeiten haben, sollte man versuchen gleichaltrige Kinder zusammen spielen zu lassen (4- bis 5-jährige, 5-bis 6-jährige, 6- bis 7-jährige und 8- bis 10-jährige Kinder).
Ansonsten ist bei jüngeren Spielern Frustration vorprogrammiert, da sie sonst keine Chance haben zu gewinnen.
Trotzdem kann ich
Socken zocken – Das Kartenspiel wärmstens empfehlen, da die Qualität sehr gut und der Spielmechanismus schön zu spielen ist.
Man kann die Spielregeln an alle Altersgruppen anpassen.
Die Hand-Augen-Koordination, das Umgehen mit der Spannung und der Konzentration wird gefördert. Trotzdem können genau diese Komponenten jüngere Kinder überfordern und frustieren.
So haben wir Kindergartenkindern erlaubt beide Hände zu verwenden, und ältere Spieler durften nur eine Hand verwenden. Weiters kann man weniger Monsterkarten verwenden oder weniger Sockenpaare auslegen (Spielzeitverkürzung).
Jüngere Kinder benötigen auch etwas mehr Spielzeit, als auf der Spieleschachtel angegeben ist.
Aber Socken sammeln gefällt auch erwachsenen Spielern und ist als Warm-up-Spiel gut geeignet. Eine lustige Spielvariante ist ein „Männer gegen Frauen“-Spiel und lässt den Geschlechterkampf aufleben.
Wer Spannung mag und bei Reaktionsspielen angespornt wird, ist mit Socken zocken – Das Kartenspiel gut bedient.
Trotzdem sollte man darauf achten, gleichaltrige Spieler bzw. Spieler mit gleicher Stärke zusammen spielen zu lassen.