Das Konzept von
Top 3: Wissen – Schätzen – Raten. Drei zufällig gezogene Karten, sie zeigen in diesem Fall Metropolen (es gibt auch andere Themen), sollen in die korrekte Reihenfolge gebracht werden. Es gibt fünf Kriterien, nach denen sortiert werden kann:
- Mittlere tägliche Temperatur
- Anzahl gesetzlicher Urlaubstage
- Jahreslohn einer Arbeiterin
Welches der fünf Kriterien als Sortiergrundlage dienen soll, wird vor jeder Runde durch die Kategoriekarten ausgelost. Jeder Spieler wählt die Reihenfolge aus, die seiner Meinung nach zutreffend ist. Nun werden die Metropolenkarten, von denen man anfangs nur die Städtenamen kennt, umgedreht und die korrekte Reihenfolge bestimmt. Anschließend deckt man gleichzeitig die gewählte Reihenfolgekarte auf. Wer die korrekte Reihenfolge getippt hat, erhält eine Belohnung (außer wenn alle Recht haben, dann gibt es für niemanden Punkte).
Drei Mal im Spiel hat man die Chance auf einen Bonuspunkt. Hierfür muss man eine korrekte Vorhersage über die Anzahl der richtigen Tipps treffen. Die Vorhersagen sind jedoch streng limitiert: Je ein Mal kann man auf ausschließlich richtige, ausschließlich falsche oder einzig den eigenen Tipp als richtige Antwort setzen. Am Ende des Spieles entscheidet – wie sollte es anders sein – die höchste Punktezahl über Sieg und Niederlage.