Es handelt sich hier um eine Neuauflage mit kleinen Erweiterungen. Da sich das Grundspiel selbst nicht geändert hat, bitte bei der Rezension
Euphrat & Tigris nachlesen. Hier gehe ich nur auf die Erweiterungen der Neuauflage ein. Zudem sei dem Verlag ein Dank für diese Neuauflage ausgesprochen, endlich hat der ebay-Wucher ein Ende und jeder kann sich sein neues Euphrat und Tigris kaufen.
Die Ausstattung ist wie gehabt exzellent, sehr schöne zweiteilige Holzmonumente, Holzfiguren sowie stabile Landschaftskärtchen, alles sehr funktionell und wirklich ein Augenschmaus. Der Spielplan bietet 2 Landschaften: auf der Vorderseite der blau umrandete Spielplan ist jener der Standardversion, der grün umrandete auf der Rückseite wird nur fortgeschrittenen Spielern angeraten. Zusätzlich zur Grundausstattung gibt es 4 Zivilisations-Gebäude. Diese sind neu und werden deshalb hier auch genau beschrieben. Wenngleich erfahrende Siedler - Spieler sofort erkennen, dass es sich ähnlich der längsten Handelsstraße oder der größten Rittermacht hier auch um Wanderpokale handelt.
Die 4 Zivilisationsgebäude:
- der Palast in schwarz
- die Markthalle in grün
- der Kornspeicher in blau
- die Bibliothek in rot
werden alle ähnlich verwendet. Entsteht in einer der 4 Farben eine Reihe von 3 Landschaftsplättchen (waagrecht oder senkrecht und ohne Lücke) legt der aktive Spieler das passende Gebäude auf diese Reihe und wann immer ein Spieler ein weiteres Landschaftsplättchen dieser Farbe in dieses Königreich legt, bekommt er für das anwesende Zivilisationsgebäude einen zusätzlichen Siegpunkt in dieser Farbe. Die Zivi-Gebäude sind nichts Dauerhaftes. Sobald in einem anderen Königreich eine längere Reihe entstanden ist, wandert das farblich passende Gebäude in dieses. Man sieht schon, die Gebäude bringen doppelte Siegpunkte. Wissen sollte man noch, dass das Plättchen mit dem Zivilisationsgebäude nicht entfernt werden kann und dass das Gebäude auch bleibt, wo es ist, selbst wenn das Königreich durch einen Konflikt getrennt und die Reihe zertrennt wird.