“Tomate!“
„Karfiol!“
„Tomate!“
„Paprika!“
„Salat!“
„Kakerlake!“
Wenn viel gestottert, geschrien, gelacht und „Mist!“ gerufen wird, dann ist man bei Kakerlaken Salat gelandet.
Es geht hier darum einen Salat zu machen und jeder Spieler wirft seine Zutaten in den Topf.
Aber wehe, eine Kakerlake ist in Sicht, dann ist diese Gemüsesorte ab nun tabu. Aber es darf immer noch geschummelt werden.
Leider gibt die Zeit nicht viel Spielraum und man muss ganz schön schnell sein.
Spielvorbereitung:
Die Spielvorbereitung ist
sehr kurz und einfach.
Die Karten werden gemischt und jeder Spieler erhält gleich viele Karten, die zu einem verdeckten Kartenstapel in die Hand genommen werden.
Und es geht schon los!
Spielablauf:
Der Startspieler beginnt indem er seine oberste Karte blitzschnell aufdeckt und in die Mitte des Tisches legt. Der Spieler muss sofort das abgebildete Gemüse sagen.
Z. B.: Der Spieler deckt eine Salatkarte auf und legt sie schnell auf den Tisch und ruft: „Salat!“
Das Spiel geht im Uhrzeigersinn weiter.
Aber so einfach ist es auch nicht.
Daher gibt es noch ein paar Extra-Regeln:- Hat man das gleiche Gemüse wie die bereits ausliegende Gemüsekarte, so muss man lügen. Man muss eine andere Gemüsesorte rufen.
Z. B.: Es liegt eine Karfiolkarte und man legt selbst eine Karfiolkarte dazu, dann darf man nicht Karfiol sagen, sondern z. B. Tomate.
- Hat man die gleiche Gemüsesorte als Abbildung wie das bereits ausgesprochene Gemüse des Vorgängers, dann muss man auch lügen.
Z. B.: Es wurde Paprika gerufen und der nachfolgende Spieler zieht eine Paprika-Karte, so darf er nicht Paprika rufen, sondern muss eine andere Gemüsesorte rufen, wie z. B. Salat.
- Wenn der Spieler eine Tabu-Karte (Gemüsekarte mit einer dicken Kakerlake) zieht, dann muss er „Kakerlake!“ rufen. Diese Gemüsesorte ist ab nun Tabu und darf nicht mehr gerufen werden, bis eine andere Gemüskarte darüber gelegt wird.
Z. B.: Tabukarte für Paprika wurde gelegt. Zieht ein Spieler eine Paprikakarte, so muss er lügen und eine andere Gemüsesorte rufen.
Ein zweiter Kartenstapel wird begonnen und es wird solange weiter gespielt, bis wieder eine Tabu-Karte darauf gelegt wird. Dann wird mit dem ersten Stapel weiter gemacht.
Strafe:
Wenn ein Spieler länger als
3 Sekunden wartet, bis er das Gemüse ausspricht oder die
falsche Gemüsesorte ruft, dann muss er als Strafe den
Kartenstapel nehmen und ihn ganz unten in seinen Handstapel dazu geben.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler keine Karten mehr in der Hand hat.