Die Elektrizität ist ein Elektrobaukasten, der mit einfachen Vorgängen und grundlegenden Schaltungen vertraut machen soll. Hierzu gehört die statische Elektrizät mit zubergestehenden Haaren genau so, wie der Bau eines Dynamo.
Begonnen wird mit einfachen Dingen wie eben hochstehenden Haaren, herbeigeführt durch das Reiben am beiliegenden Luftballon. Bald geht es daran, einen Dynamo zusammenzubauen – am besten unter Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen. Der kommt dann auch gleich zum Einsatz, indem man einen Elektromagneten baut. So weit die Theorie, denn bei mir hat der Elektromagnet kläglich versagt. Zu wenige Wicklungen? Die umwickelten Gegenstände nicht aus Eisen? Dynamo defekt? Oder ist der Elektromagnet einfach nur zu schwach?
Was auf jeden Fall auszuschließen war, ist ein Defekt. Bei den nachfolgenden Experimenten wurden mittels Dynamo problemlos Glühlampen und Leuchtdioden zum Leuchten gebracht. All dies kann man auch mittels zweier 1,5V-Batterien (nicht beiliegend) schaffen. Diese sollten aber neu sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit Akkus, diese liefern ja nur 1,2V, tut sich in manchen Fällen gar nichts.
Der Aufbau der Experimente ist kinderleicht. Für jedes Experiment gibt es ein gesondertes Vorlagenblatt. Auf diesem findet sich nicht nur die Beschreibung sondern es ist gleich der Aufbau bildlich dargestellt. Die Bauteile müssen nur noch deckungsgleich in die Klemmen montiert werden, die fix an der Lochplatte angebracht sind. Witzigerweise bleiben einzelne Pins komplett unbenutzt, was auf weitere Baukästen aus dieser Reihe schließen lässt.
Etwas stutzig gemacht hat mich die Polung des Dynamo, die in der Anleitung genau anders als auf den Vorlagenkarten angegeben ist. Ärgerlich mag auch sein, dass weder der zusammengebaute Dynamo noch die Lochplatte mit Batteriefach und Klemmen in die Schachtel passen. Komisch sieht die Bezeichnung LED-Diode aus, da LED ja schon Light Emitting Diode heißt; LED-Diode heißt also Licht aussendende Diode Diode... das ist so wie mit den oft angepriesenen LCD-Displays, wo das D ja schon Display steht. Die Bezeichnung LED-Diode findet sich allerdings nur auf den Vorlagenkarten, in der Anleitung ist korrekterweise nur von der LED die Rede.