AQUÄDUKT ist ein nettes Spielchen mit extrem leicht verständlicher Regel, ganz wenigen Möglichkeiten pro Spielzug und doch kann es mitunter sehr taktisch zugehen.
Man spielt auf einem Spielplan mit 20 Gebieten (nummeriert mit 1 - 20), die jeweils 4-6 Felder groß sind. Zu Spielbeginn werden 8 Felder mit den Bergplättchen abgedeckt und schon schaut der Spielplan bei jedem Spiel ein bisserl anders aus. Jeder bekommt die Plättchen seiner Farbe und ordnet sie in 4 Stapel.
In seinem Spielzug kann der Spieler
- 3x würfeln und ein Plättchen in den gewürfelten Bereich legen
- 1 Quelle legen
- 2 Kanäle legen
Zu Spielbeginn würfelt man natürlich und legt seine Plättchen. Irgendwann macht es dann Sinn, eine Quelle zu legen und von dort dann die Versorgung der Siedlungen mit Wasser zu starten. Hier gleich eine kleine Anmerkung: Wir änderten die Regel insofern ein bisschen ab, als man eine Quelle + einen Kanal legen darf. Sonst nützen die anderen Spieler die gelegte Quelle gleich aus und man hat selbst nichts mehr davon. Das muss nicht sein und so änderten wir die Regel leicht ab.
Ein gelegter Kanal bewässert die zu beiden Seiten angrenzenden Siedlungen, ausgehend von der Quelle kann ein Kanal auch verdoppelt werden, dann werden jeweils 2 Siedlungen zu beiden Seiten bewässert.
Wird der letzte freie Platz in einem Gebiet mit einem Plättchen belegt, wird das Gebiet von unbewässerten Siedlungen befreit. Das heisst, alle nicht mit Wasser versorgten Siedlungen kommen sofort ganz aus dem Spiel. Das Gebiet hat wieder freie Plätze. Sind in einem Gebiet alle Plätze mit bewässerten Siedlungen belegt, so wird nochmals gewürfelt, sollte man dieses Gebiet erwürfeln.
Das Spiel endet, wenn der letzte Kanal verbaut wurde. Dann kommen alle nicht bewässerten Plättchen vom Spielplan und die bewässerten Siedlungen zählen mit der Anzahl ihrer Häuschen als Pluspunkte. Wer die meisten Punkte hat, ist Sieger.
Beim Spiel zu zweit ist es einfacher, die entfernten, nicht bewässerten Plättchen zu zählen. Der Spieler mit weniger nicht bewässerten ist dann Sieger.
Ein bisschen seltsam ist die Anzahl der Plättchen pro Spieler. Beim Spiel zu zweit hat jeder 28 Plättchen, zu dritt 25 und zu viert 22 Plättchen. Da pro Zug 3 Plättchen gelegt werden dürfen, sollte die Plättchenanzahl durch 3 teilbar sein. Irgendwie netter, wenn alle Plättchen verbraucht werden können.