Auch
Winning Moves hat sich im
Sudoku-Jahr 2005 an eine Brettspielausgabe des beliebten Zahlenrätsels gewagt. Herausgekommen ist etwas, das man vom Material her wohl auch mit Hausmitteln geschafft hätte - dafür ist der Preis nicht zu schlagen. Aber eines hätte man selbst nicht zuwege gebracht: Tipps zur Lösung! Und etwas Neues habe ich hier kennen gelernt: Rätsel der Samurai-Klasse.
Jeder Spieler erhält das gleiche Rätsel in einer anderen Farbe. Mittels eines Bleistifts löst man das Rätsel, der schnellste Spieler gewinnt - zumindest wenn seine Lösung stimmt! Es wurde nämlich eine Punktewertung eingeführt, die einfach die Anzahl der richtig platzierten Zahlen als Maßstab nimmt.
Anstelle bis zum Ende zu spielen, kann man sich auch einen Zeithorizont setzen. Wer am Ende dieser Zeit (die man im Übrigen mit einem anderen Mittel als der Sanduhr messen muss, da sie Sanduhr nur für die 1 Minute Nachspielzeit benutzt wird) die meisten korrekten Zahlen hat, gewinnt. Dies ist auch eine Variante, die man alleine spielen kann. Man notiert, wie viele Zahlen man nach der gesetzten Zeit richtig hat. In späteren Versuchen kann man vergleichen, um wie viel man sich gesteigert hat. Ebenfalls zum Erkennen der Fertigkeiten eignet sich die Zeitmessung an einem Rätsel und der Vergleich mit einer früheren Lösungsdauer.
Sehr hilfreich, vor allem für wenig geübte Spieler, sind die Tipps. Wer nicht mehr weiter weiß, darf das Spiel für alle 1 Minute lang unterbrechen - hierfür bedient man sich der Sanduhr. In dieser 1 Minute darf man im Heft mit den Tipps nachschlagen und sich die Lösung für die oberste Zeile, die unterste Zeile oder für die 4 Eckfelder holen. Natürlich bleibt das nicht ungestraft und man erhält für diese Zahlen am Ende keine Punkte!
Hat man ein Rätsel gelöst, kann man es wieder ausradieren - so der Plan. Selbst noch so gutes Radieren hilft nichts, auf dem dünnen Papier bleibt teilweise erkennbar, was dort stand wenn man zu fest aufgedrückt hat. Somit sind die Rätsel nach dem ersten Gebrauch mehr oder weniger entwertet (was jetzt Probleme mit dem neu Ausfüllen und Vergleichen mit sich bringt; ein abwischbares Brett wie bei
Sudoku - Das Brettspiel hätte gute Dienste getan). Außerdem halten die Radiergummis nicht lang durch, aber da sollte sich in einem guten Haushalt schnell Ersatz finden. Etwas befremdlich fanden wir den Schachteleinsatz, der dieselbe Größe wie die Schachtel hat - also wozu? Wohl aus optischen Zwecken.
Sehr lobenswert ist, dass Rätsel verschiedener Schwierigkeitsstufen beiliegen, von leicht über einfach bis hin zu teuflisch schwer. Außerdem gibt es 5 Rätsel der Samurai-Klasse. Was sich wie der Codename der neuesten U-Boot-Generation anhört, setzt sich aus 5 normalen
Sudoku zusammen, die X-förmig angeordnet sind. Erschwerend kommt hinzu, dass die 3x3-Blöcke in den Ecken des mittleren Rätsels für jeweils ein Rätsel außen mitgelten.
Sudoku-Experten haben ihre Freude daran! Leider werden die Kästchen dabei schon ein wenig klein, so dass Notizen nur schwer zu machen sind.