Siedler von Catan ist nicht umsonst das Spiel des Jahres von 1995 geworden. Doch wird es nach einiger Zeit trotz des enormen Suchtfaktors doch ein wenig träge. Mit Hilfe der Erweiterung von Städte und Ritter wird das ganze nochmals interessanter.
Was hat sich geändert?
Bei Siedler von Catan erhält der Spieler für eine Stadt jeweils 2 Rohstoffe. Diesmal bekommt man für eine Stadt die auf einem Holz, Erz oder Wolle steht nur mehr einen Rohstoff, doch zusätzlich eine Handelsware:
- Holz = Handelsware Buch
- Erz = Handelsware Sack
- Wolle = Handelsware Tuch
Durch den Erwerb von den oben genannten Handelswaren, kann der Spieler (welcher am Zug ist), die Baukostenkarte einmal umblättern. Somit erhält der Spieler einen entscheidenden Vorteil. Beispielsweise darf der Spieler der dreimal bei Buch umgeblättert hat, bei jedem Wurf (außer bei der Zahl 7), wo er keinen Rohstoff bekommt einen beliebigen nehmen. Hat man die dritte Stufe bei Erz erreicht, so kann man jetzt starke Ritter bauen und bei der 3. Stufe Handelswaren, darf man Handelswaren beliebig 2:1 in einen Rohstoff tauschen.
Die Barbaren….
Diese sind mit einem Schiff unterwegs und jedes Mal wenn eine Schiff gewürfelt wird, rücken diese um ein Feld weiter vor. Haben die Barbaren nun das Ziel erreicht (8 x das Schiff), dann greifen die Barbaren unsere Städte an. Um sich gegen diese Fieslinge zu schützen, kann der Spieler einen schwachen Ritter bauen (Erz + eine Wolle). Zu Beginn kann man die Ritter nur maximal bis zu der mittleren Stufe ausgebaut werden (2 x Erz + 2 x Wolle). Dieser wird nun zwischen den Straßen platziert. Doch dies reicht noch lange nicht, denn unser Ritter muss noch aktiviert werden. Dies passiert durch ein Getreide. Jetzt wird der Edelmann auf aktiv gestellt. Greifen die Barbaren nun an, so werden die Städte gezählt und die Anzahl der Ritter. Gibt es nun einen Gleichstand oder sind die Ritter in der Überzahl, so erhält der Spieler mit den meisten Rittern ein Siegpunkt. Verlieren jedoch die Spieler (= mehr Städte als aktive Ritter), so muss der Spieler mit den wenigsten aktiven Rittern seine Stadt abreißen und in ein Dorf umwandeln. Dann beginnt der ganze Spuck wieder von Neuen.
Die Stadtmauern….
Durch die Opferung von 2 x Lehm kann nun bei einer Stadt eine Mauer gebaut werden. Der Vorteil daran ist, dass man nun zusätzlich 2 Karten mehr aufnehmen kann und erst nach 10 Karten beim Räuber abgeben muss.
Die Metropolen…
Deckt man beispielsweise beim 4 x beim Tuch um, so erhält man eine Metropole (2 Siegpunkte und Aufstellung bei einer Stadt). Der Vorteil: Diese Stadt ist nun geschützt gegen jeden erdenklichen Angriff (besonders nützlich, wenn man bei einem Vulkan platziert ist). Achtung man sollte bis zur 5 Stufe ausbauen, denn nur dann kann sie kein Spieler wegnehmen.
Die neuen Würfel…
Deren gibt es gleich zwei. Einen mit verschiedenen Symbolen (3 x Schiff, je einen gelben Stadtausbau, blauen Stadtausbau und grünen Stadtausbau) und einen roten Würfel mit normalen Augenzahlen.
Beispiel:
Es wird die Zahl 1 (roter Würfel) und ein gelber Stadtausbau gewürfelt. Jetzt dürfen alle Spieler, die die Baukostenkarte Tuch schon einmal umgedreht haben, sich eine Fortschrittskarte nehmen.
Diese Karten beinhalten verschiedene Vorteile (Zahlenchips vertauschen, Spion einsetzten, Ritter austauschen bzw. vernichten, Rohstoffmonopole etc.)