Eine neue Stadt soll aus dem Erdboden hochgezogen werden und so rasch wie möglich konkurrenzfähig gegenüber den anderen wachsenden Städten sein. Die Stadt mit den ersten drei Großprojekten hat die Nase im Wirtschaftswettkampf klar vorne und gewinnt das Städtebauduell.
Am Anfang war das Feuer… Die frühzeitlichen Homo sapiens scharrten sich um diese Quelle der Wärme und schmiedeten mithilfe dieser Hitze schon bald die ersten Metalle. Schließlich begannen diese Jäger und Sammler die Welt zu erkunden und entdeckten im Laufe der Jahre, dass die Welt eine aus Dominosteinen bestehenden Scheibe ist!
Im Bereich Worker-Placement-Spiele auf Expertenspieler-Niveau, ist Wasserkraft aufgrund seines hohen Interaktionsgrades und der Notwendigkeit eines geschickten Aktions-Timings für mich ein Dauerbrenner. Ob die vorliegende Erweiterung Wasserkraft: Das Leeghwater-Projekt das Spielerlebnis bereichern kann, soll die nachstehende Rezension klären.
Die Illustrationen von Vincent Dutrait sind für mich immer ein Augenschmaus und Spiele, die von ihm illustriert werden, können sich meiner grundsätzlichen Beachtung sicher sein. So bin ich auch auf Oltréé aufmerksam geworden, allerdings ohne vorher Näheres über das Spiel zu wissen.
7 Wonders garantiert Spielspass in jeder Besetzung, nur der 2-Spieler Modus lief nicht besonders rund. 7 Wonders Duel änderte das aber grundlegend und ist seitdem ein Maßstab für 2 Spieler Spiele.
Hier dreht sich alles um das Managen eines ständig beschäftigten Krankenhauses. Patienten (repräsentiert als Würfel in drei verschiedenen Farbvarianten) werden aufgenommen und behandelt, Ärzte & anderes Personal sind zu rekrutieren und das Krankenhaus selbst muss ausgebaut werden. Über acht Runden hinweg zeigt sich dann wer von euch die meisten Punkte ergatterte und somit das effektivste Krankenmanagement durchführen konnte.
Wo gehobelt wird fallen Späne.
Wo gedruckt wird spritzt die Tinte.
Wo Gutenberg gespielt wird rauchen die Zahnräder.
Kohle wird von unter Tag nach oben gefördert.
Auf Waggons verladen gelangt sie zur Kokerei.
Als Koks kommt sie zum Spieler zurück.
Koks wird gegen bare Münze verkauft.
Klingt einfach, wären da nicht das Grubenwasser, die Werkzeugmarker, die beschränkte Aktionsanzahl, die Spielanleitung und die Gegenspieler...
Ich fahre mit dem Auto,
alles geht so schnell.
(Minisex, 1982)
Ich fahre mit dem Zug,
alles geht so träg.
(Friedemann Friese (?), möglicherweise 2021)
Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich so manche Deutsche Mark in Videospielautomaten mit Programmen wie z. B. Space Invaders oder Millipede versenkt habe. Insofern wurden sofort alte Erinnerungen wach, als ich auf dem ersten digitalen TriCon von HeidelBÄR Games das hier vorliegende Spiel als Prototypen anspielen konnte.
Ravensburger Gewinnspiel 3-23
al-Khwarizmi Gewinnspiel