81,50 €
Fazit
jumpwalker | 15.06.2013
Die Erweiterung BANNER DES KRIEGES hat es nun endlich auch als deutsche Version zu uns geschafft! Das Basisspiel wird dadurch deutlich aufgewertet und diese Erweiterung bügelt so manche Schwachstelle aus. Vor allem wird dem abruptem Ende, unter dem RUNEWARS gelitten hat, nun selbst ein Ende gesetzt!
Zahlreiche neue Karten, Städte, Helden, Miniaturen, Spielplanteile und Marker sowie einige optionale Regeln, die man nach dem Baukastensystem in das Basisspiel einfügen kann (oder eben nicht!) sprechen für sich. Viel besser gehts jetzt nicht mehr...
Simon Kriese | 01.10.2012
Uffff... Was war das für eine Arbeit, sich in das hineinzulesen und -zu spielen. Aber gelohnt hat sie sich alle mal! Mit Runewars hat FFG ein Fantasy-Epos gebracht, dass es wirklich wert ist, gespielt zu werden.
Die vier Fraktionen haben alle ihre Vor- und Nachteile, sie spielen sich komplett verschieden, dennoch ausgewogen. Die einzelnen Phasen sind gut durchdacht, dass Befehlskarten-System funktioniert einwandfrei und auch sonst kommt keine der ins Spiel implementierten Funktionen zu kurz (m.E. auch nicht die Helden, deren Phase bei uns bisweilen spielentscheidend war!).
Über den Stil muss man ja nicht viel sagen, da geht wohl nichts drüber.
Schließlich und endlich sei auch noch die Spielatmosphäre erwähnt, die dichter und packender kaum sein könnte.
Runewars ist sicher nichts für Gelegenheitsspieler, dafür ist es einfach viel zu komplex. Die Erfahrenen unter uns wird es aber sicherlich immer wieder beglücken. Für mich ein tolle Entdeckung!
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 13 Jahren
Spieldauer: 180 Minuten
Preis: 70 Euro
Erscheinungsjahr: 2010
Verlag: Heidelberger Spieleverlag
Autor: Christian T. Petersen, Corey Konieczka
Grafiker: Jesper Eising
Alternativer Titel: Kampf um Terrinoth
Genre: Strategie
Zubehör:
• 36 neutrale beigefarbene Einheiten aus Kunststoff (8 Tiermenschen, 4 Drachen, 4 Riesen, 8 Höllenhunde, 8 Rasierklingenflügler, 8 Hexenmeister) • 36 blaue Einheiten der Menschen aus Kunststoff (8 Bogenschützen, 16 Infanteristen, 8 Ritter, 4 Belagerungsmaschinen) • 36 grüne Einheiten der Elfen aus Kunststoff (16 Bogenschützen, 4 Pegasusreiter, 8 Zauberweberinnen, 8 Krieger) • 36 lilafarbene Einheiten der Untoten aus Kunststoff (8 Skelett-Bogenschützen, 8 Totenbeschwörer, 16 Zombies, 4 Dunkle Ritter) • 36 rote Einheiten der Uthuk aus Kunststoff (8 Fleischfetzer, 16 Berserker, 8 Zauberer, 4 Chaoslords) • 12 graue Helden aus Kunststoff - 16 Aktivierungsmarkern (4 pro Fraktion) - 1 Kampfmarkern - 7 Stadtplättchen - 26 Schadensmarkern - 8 Marker für besiegte Helden - 20 Entwicklungsplättchen (5 pro Fraktion) - 35 Erkundungsmarkern - 4 Fraktionstafeln - 4 Aufbauhilfen für die Heimatreiche - 40 Einflussmarkern - 13 Spielplanteilen (jeweils zwischen 2 und 4 Hexfelder groß) - 12 Rohstoffzeigern (3 pro Fraktion) - 38 Runenmarkern (21 Drachenrunen, 17 falsche Runen) - 16 Festungsplättchen (4 pro Fraktion) - 24 Trainingsmarkern • 4 Übersichtstafeln • 56 Karten in üblicher Spielkartengröße( 32 Befehlskarten - je 8 pro Fraktion, 24 Questkarten) • 168 kleine Karten (30 Schicksalskarten, 12 Heldenkarten, 8 böse Zielkarten, 8 gute Zielkarten, 25 Belohnungskarten, 50 Taktikkarten, 3 Titelkarten) • 32 Jahreszeitenkarten (je 8x Frühling, Sommer, Herbst, Winter) • 12 Befestigungen für Zeiger aus Kunststoff • 10 dreidimensionale Kunststoffgebirge