Stell’ dir vor, du hast die Chance, mit einer beliebigen Mannschaft in einer Meisterschaft gegen deine Mitspieler anzutreten, und zwischendurch auch noch den Deutschen Pokal und einen Europapokal auszutragen? Der Traum vieler fußballbegeisterter Brettspieler könnte wahr werden. Tja, leider eben nur KÖNNTE… und damit zur Beschreibung von Fußballfieber, die – wie man sich angesichts des letzten Satzes wohl vorstellen kann – leider nicht sehr schmeichelhaft ausfallen wird:
Das Spiel:
Jeder Spieler erhält eine Spielfigur und legt sie auf sein Heimstadion (= Startfeld). Die Spieler würfeln reihum und ziehen auf dem Plan die entsprechende Anzahl von Feldern. Landen sie auf einem weißen Feld, passiert gar nichts.
Aber es gibt Sonderfelder, auf denen der Spieler Siegpunkte sammeln kann:
Elfmeter / Training / Teamberufung:
Der Spieler würfelt einmal, bei einer geraden Zahl erhält der Spieler einen Siegpunkt.
Schiedsrichter:
Der Spieler würfelt einmal. Bei einer geraden Zahl darf er seine Figur um 6 Felder in eine beliebige Richtung ziehen, bei einer ungeraden Zahl muss einmal ausgesetzt werden.
Zieht der Spieler auf das Stadion eines Mitspielers, kommt es zum Match: Beide Spieler würfeln einmal, der Würfelwurf entspricht den erzielten Toren. Ähnlich wird bei einem Pokalspiel verfahren: Der Spieler zieht eine Karte vom Stapel „Deutscher Pokal“, „Europapokal“ oder „Champions Liga“ (Kein Tippfehler !!!). Die Karte nennt den Namen bzw. das Herkunftsland des Teams und die Anzahl Tore, die der Spieler mit einem Würfelwurf übertreffen muss. Bei Gleichstand wird so lange neu gewürfelt, bis eine Entscheidung gefallen ist.
Die Spieler müssen immer abwechselnd ein Meisterschaftsspiel und ein Pokalspiel austragen. Sobald alle Pflichtspiele ausgetragen wurden, wird nach klassischem Tabellensystem unter den Spielern der Meister ermittelt, und es werden die Punkte für die Erfolge aus der Meisterschaft, dem Pokal, den Europapokalen und den Zügen über den Plan zusammengezählt. Der Spieler mit der höchsten Punktezahl gewinnt.