Auch dieses Jahr lud Hasbro wieder zur Pressekonferenz ins Wiener Ibis Hotel, um die Neuheiten für das Weihnachtsgeschäft 2013 zu präsentieren.
Auf dem Spielesektor setzt Hasbro neben altbewährtem in neuem Gewand dieses Jahr vor allem auf Brettspiel-Umsetzungen von Smartphone-Apps und geht damit den umgekehrten Weg als den die letzten Jahre üblichen. Bei den Spielzeugen können sich Kinder und Junggebliebene auf neue Furbys, Transformer und jede Menge Star Wars Merchandising freuen. Zu beinahe jeder Produktpalette wirft Hasbro außerdem eine eigene Kinderserie auf den Markt, die den Kindern die Geschichte rund um das Spielzeug vermitteln soll.
Eines unserer absoluten Highlights waren – zum Leidwesen des Hotelpersonals und Journalisten-Kollegen – die neuen Nerf-Kanonen, die nun auch in schnittigem Magenta in einer Kollektion für Mädchen erhältlich sind.
Nachfolgend die Details:
Monopoly Imperium
Neben den bewährten Wiederauflagen des Klassikers bietet der neueste Zugang zur Monopoly-Familie namens Imperium Firmenanteile an 22 Top-Marken (darunter Coca-Cola, Xbox und McDonald’s) zum Verkauf. Wer zuerst seinen Firmentower komplett bestückt hat, gewinnt das Spiel. Interessant wird das Spiel vor allem dadurch, dass Partien je nach Spielverlauf schon in etwa zwanzig Minuten entschieden werden können – ein Vorteil für Spieler, die nicht gerne eine ganze Nacht an einer Partie sitzen.
Spiel des Lebens Superstar
Auch für angehende Superstars hält Hasbro nun ein passendes Spiel des Lebens bereit. Neben besonderen Aufgaben, in denen die Spieler beispielsweise verraten müssen, welche peinliche Geschichte die eigene Mutter über einen erzählen könnte, liegt es nun an den Spielern, ihren Walk of Fame mit Sternchen zuzupflastern –egal ob als Model, Profi-Sportler, Film- oder Popstar.
Bejeweled
Der Mobil-Klassiker, in dem es um das Richtige verschieben und dem damit verbundenen Auflösen von Edelsteinen auf einem Spielbrett geht, ist nun auch als haptisch greifbare Analog-Version erhältlich. Trotz der vielen enthaltenen Edelsteine liegt der Preis dankenswerterweise bei unter 40€.
Bob It! Tetris
Bei der Kombination des beliebten Simon Says-Spiels mit dem Videospielklassiker Tetris wird jetzt nur mehr gedreht und geklopft. Allerdings muss damit ein aufleuchtender Tetrisstein von der einen Seite des Geräts so verschoben und Gedreht werden, dass er in die Lücke auf der anderen Seite hineingestoßen werden kann.
Magic Jinn
An die kleineren unter uns richtet sich der tiereratende Magic Jinn, dessen Fragen mit „Ja“, „Nein“, „Weiß ich nicht“ und „Kommt darauf an“ beantwortet werden müssen. Anhand dessen kann der kleine Jinn aus einem Pool von 350 Tieren das richtige erraten.
Popo der Affe & Kroko Fußballstar
Aus Elefun (dessen Schmetterlinge jetzt im Dunklen leuchten können) wird eine Spielreihe; mit dabei ist von nun an Popo der Affe. Plastikringe müssen über Popos Schwanz (normalerweise versuche ich das Zusammentreffen dieser beiden Wörter weitestgehend zu vermeiden…) geworfen werden, wer zuerst alle sein Ringe getroffen hat, darf sich die Banane aus Popos Maul schnappen, woraufhin dieser – nun ja, mit dem Popo wackelt.
Ebenfalls am Start ist nun Kroko Fußballstar. Dem Krokodil muss ein Ball mittels Blasebalg ins Maul geschossen werden.
Furby
Neben der neuen Wild Colors-Edition, der den beliebten neuen Furby in frische, knallige Farben hüllt, gibt es mit den kleineren Furby Party Rockers nun auch eine abgespeckte Variante für den kleineren Geldbeutel. Der Neuzuwachs zur Familie ist auf eine Persönlichkeit voreingestellt, hat dementsprechend auch nur Leucht- statt LCD-Augen und spricht lediglich furbish. Und wie der Name bereits verrät tanzt und singt er gerne.
Play-Doh
Die beliebte Knetmasse ist in der neuen Ausführung nun offiziell ess- (jedoch nicht genieß-!)bar, riecht irgendwie nach Vanille und ist jetzt noch weicher. Die neue Konsistenz erlaubt es nun auch, die neue Play-Doh Softeismaschine zu befüllen und so neue Eiskreationen zu zaubern. Außerdem sorgt nun Rowdy, das Müllauto, für die fachgerechte Entsorgung der Knetmasse.
Playskool Show Cam
Mit der Playskool Show Cam wirft Hasbro eine tatsächlich für Kinder ab drei Jahren konzipierte Digitalkamera auf den Markt, die es zusätzlich möglich macht, die geschossenen und auch mit Effekten versehbaren Bilder gleich herzuzeigen, indem das Bild mittels eingebautem Beamer direkt an die Wand geworfen wird. Da das ganze auch zu einem durchaus vernünftigen Preis (UVP 79,99€) geschieht, sind wir auf diese Kamera (erhältlich in neutralem und Mädchen-Design) besonders gespannt.
B-Daman
So heißen die neuen Murmelspuckenden Helden, deren Ziel es ist, in Arenen eine Mauer zum Einsturz zu bringen und punktebringende Steine auf die Seite des Gegners zu schleudern. Auch hier wird voll auf das Konzept der TV-Serien-Vermarktung gesetzt.
Star Wars
Neben zahlreichen neuen Star Wars Angry Birds-Spielen, die es nun auch analog zu spielen gibt, setzt Hasbro vor allem auf Merchandising. Daraus hervor gehen neben verschiedenen 30cm-Figuren – unter anderem einen Anakin Skywalker, der sobald er Darth Vaders Rüstung angezogen bekommt auch ein rotes, statt eines blauen Lichtschwerts trägt – Lichtschwerter an sich, die die Farbe wechseln können und der Klassiker, die Darth Vader Maske mit Stimmausgabe (die auch sofort der armen Präsentatorin nach dem Leben trachtete).