In diesem Artikel gehen wir kurz darauf ein, warum Glücksspiele so faszinierend sind und welche psychologischen Aspekte dahinterstecken.
Die Geschichte der Glücksspiele reicht weit zurück. Bereits im antiken Griechenland und im alten Rom waren Glücksspiele sehr beliebt. Damals waren es vor allem Würfelspiele, die die Menschen begeisterten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich immer neue Varianten von Glücksspielen und sie fanden ihren Weg in verschiedene Kulturen auf der ganzen Welt.
Unter den Brettspielen finden sich zahlreiche beliebte Glücksspiele. Das Bekannteste ist sicherlich "Mensch ärgere dich nicht" (das es mittlerweile sogar als Kartenspiel gibt). Das Spiel ist stark vom Zufall abhängig, da die Spieler ihre Figuren durch Würfeln vorwärtsbewegen. Ähnlich verhält es sich mit dem beliebten Spiel "Monopoly", wobei hier auch cleveres Taktieren zum Erfolg verhelfen kann. Besonders beliebt sind Glücksspiele bei Familien, die mit Kindern zusammen spielen. Durch den Glücksfaktor können auch die Kleinsten mitfiebern und haben die gleichen Gewinnchancen wie die Großen. Das ist bei strategischen Spielen nicht immer der Fall.
Ein faszinierendes Glücksspiel, das vor allem in Casinos gespielt wird, aber natürlich auch als Spiel für zuhause erhältlich ist, ist Roulette. Das Spiel wurde schon im 17. Jahrhundert in Frankreich entwickelt und hat seitdem nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Beim Roulette dreht sich alles um den Zufall, wobei die Bank durch die berühmte grüne Null einen Hausvorteil hat. Die Spannung, die verschiedenen Setzstrategien und die ungewisse Ausgangslage machen das Spiel zu einem der beliebtesten Casinospiele weltweit.
Heute werden die Klassiker unter den Glücksspielen zunehmend von ihren digitalen Vertretern abgelöst. So ist heute Online-Roulette weitaus populärer als das Pendant in stationären Casinos. Das Spiel selbst ist aber in seinen Variationen unverändert geblieben. Im Vergleich dazu gibt es aber auch Abwandlungen anderer Glücksspiele wie beispielsweise Monopoly, die in Online-Casinos anders ablaufen und eine Anpassung der Regeln erfahren haben, um die Marktanforderungen zu erfüllen.
Warum üben Glücksspiele eine solche Faszination auf uns aus? Ein Aspekt ist bei Glücksspielen um Geld sicherlich die Hoffnung auf den großen Gewinn. Die Aussicht, mit einer kleinen Investition einen hohen Geldbetrag zu gewinnen, ist reizvoll. Dies verhilft auch Lotterien zu ihrer Beliebtheit, auch wenn die Chancen im Vergleich zum Roulette deutlich kleiner sind.
Doch es muss nicht immer um Geld gehen. Ein weiterer Aspekt sind Nervenkitzel und Spannung, die mit dem Glücksspiel einhergehen. Sei es beim Würfeln, beim Drehen des Roulette-Rads oder bei der Lottoziehung – das Warten auf das Ergebnis kann unglaublich intensiv sein. Der Herzschlag beschleunigt sich, die Hände werden feucht, und das Adrenalin steigt. Diese aufregende Erfahrung wird von vielen Menschen gesucht und begeistert bei Brettspielen schon die Kleinsten.
Außerdem bieten Glücksspiele natürlich eine schnelle und einfache Flucht aus dem Alltag. Sie sind leicht zu verstehen, lassen uns die Sorgen für einen Moment vergessen und insbesondere, wenn es um Spiele für zuhause geht, sorgt die Einfachheit dieser Spiele bei Groß und Klein für Begeisterung.
Ravensburger Gewinnspiel 6/2023