Den Großteil ihrer Käufe tätigen Gamer aber im Internet. So werden die neusten Videospiele gekauft und zahlreiche Mikrotransaktionen bei In-Game-Käufen durchgeführt, um im Level aufzusteigen und sonstige Vorteile im Game zu erlangen.
Doch Käufe im Internet können gefährlich werden, da im schlimmsten Fall Hecker an die sensiblen Finanzdaten gelangen. Um dem vorzubeugen, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Tipps für einen guten Umgang mit Geld beim Gamen erfährst du im folgenden Artikel.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man für Videospiele und Co. bezahlen kann. So kann man per Kredit-/Debitkarte, per Online-Zahlungsdiensten wie PayPal oder auch per Überweisung zahlen. Neben diesen Bezahlmethoden gibt es aber noch Alternativen, die für mehr Sicherheit sorgen. Diese erfährst du im nächsten Abschnitt.
Zu beachten ist, dass es je nach Anbieter verschiedene Zahlungsoptionen gibt.
Ja, du kannst mit der Paysafecard Videospiele bezahlen. Die Paysafecard ist eine Art elektronischer Gutschein, den du benutzen kannst, um Online-Einkäufe zu tätigen, ohne sensible Daten wie Bank- oder Kreditkarteninformationen preiszugeben. Viele Online-Spieleplattformen, einschließlich Steam, GOG und Origin, akzeptieren die Paysafecard als Zahlungsmethode.
Du fragst dich vielleicht nun: Wie funktioniert das? Es ist ganz einfach: Du kaufst eine Paysafecard mit dem gewünschten Guthaben an einem Verkaufsstandort oder online. Dies geht zum Beispiel bei https://terd.at/. Dann wählst du bei deinem Online-Shop die Option „mit Paysafecard zahlen“. Anschließend gibst du den 16-stelligen PIN-Code auf der Onlineseite ein, um die Transaktion durchzuführen.
Die Paysafecard-Methode ist eine einfache und sichere Möglichkeit, Videospiele online zu bezahlen, ohne dass du dabei sensible Finanzinformationen preisgeben musst. Zu beachten ist jedoch, dass es bei der Paysafecard als Zahlungsmethode ein paar Einschränkungen gibt, etwa ein maximales Einzahlungslimit und keine Möglichkeit, das Guthaben zurückzufordern, wenn es verloren geht oder gestohlen wird.
Du hast dich für eine Zahlungsmethode entschieden? Dann musst du noch ein paar weitere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um sicher im Internet zahlen zu können:
Um sicher für Videospiele zu bezahlen, sollte man die Käufe auf bekannten Plattformen wie Steam, Origin oder GOG durchführen. Oftmals merkt man einer Webseite schon beim ersten Blick an, ob diese dubios und unseriös wirkt. Man sollte sich bei der Einschätzung solcher Webseiten immer auf seine Intuition verlassen. Besser, man kauft bei etablierten, bekannten Anbietern ein.
Eine weitere, unerlässliche Vorsichtsmaßnahme ist es, eine aktuelle Anti-Virus-Software installiert zu haben. Diese schützt den Computer vor Schadsoftware.
Bevor du einen Kauf im Internet tätigst, solltest du immer darauf achten, dass es sich dabei um eine sichere (https-) Verbindung handelt.
Gut mit seinen Finanzen umzugehen, ist eine wichtige Fähigkeit. Dies gilt auch für Gamer und Spiele-Liebhaber. Bei vielen kleinen In-Game-Käufen kann man schon einmal schnell den Überblick über seine Ausgaben verlieren. Auch gerät man im Bann des Spieles oft in Versuchung, mehr Geld auszugeben, als man eigentlich vorhatte. Damit dies nicht passiert, sollte man sich an die folgenden Ratschläge halten:
Mikrotransaktionen sind kleine Zahlungen, die du innerhalb eines Videospieles tätigen kannst, um ein Upgrade oder weitere Vorteile zu erlangen. Die Kosten pro Transaktion sind gering, dennoch ist hier zur Vorsicht geraten.
Die kleinen Zahlungen können sich nämlich schnell summieren und zu bösen Überraschungen beim Blick auf den Kontostand am Monatsende führen. Es ist leicht, den Überblick zu verlieren. Deswegen gilt es, sich gut zu überlegen, ob man die Transaktion durchführen sollte oder nicht.
Für einen guten Umgang mit Finanzen ist es immer wichtig, sich feste Budgets zu setzten. Dies gilt auch für Videospiele. Am besten also, du überlegst dir am Anfang des Monats, wie groß dein Budget für Videospiele sein soll. Natürlich muss man sich dann auch an seine eigenen Vorgaben halten.
Bevor man sich ein neues Videospiel leistet, sollte man sich gut überlegen, ob es eine gute Kaufentscheidung ist. Es ist ratsam, sich zunächst Bewertungen und Meinungen anderer Spieler durchzulesen, um dann eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auf Gamer-Portalen oder im eigenen Umkreis nach Erfahrungen zu fragen, lohnt sich allemal und schützt vor Fehlkäufen.
Um ein Videospiel spielen zu können, musst du es nicht immer kaufen. Es gibt auch alternative Möglichkeiten: Zunächst gibt es viele kostenlose Spiele, die viel Spaß machen können. Auch kannst du dir Videospiele in Büchereien oder von Freunden ausleihen.
Oftmals gibt es dasselbe Spiel auf verschiedenen Plattformen zu kaufen. Möglicherweise hat es ein anderer Anbieter wesentlich günstiger im Angebot. Es lohnt sich daher, die Preise zu vergleichen, um sicherzugehen, dass du den bestmöglichen Preis bezahlst. Achte aber trotzdem darauf, dass du die Käufe nur auf seriösen Websites tätigst.
Wer die Tipps befolgt, ist schon einmal auf einem guten Weg. Wesentlich ist vor allem, dass man den Überblick über seine Ausgaben behält. Das kann man auf verschiedenen Wegen tun: Zum Beispiel, indem man ein Haushaltsbuch führt. Eine weitere Möglichkeit, die Übersicht zu behalten, ist es, Gaming-Käufe nur mit einer Paysafecard zu bezahlen. So trennt man tägliche Ausgaben von Gaming-Ausgaben und wird sein festgesetztes Budget nicht überschreiten.
Viele Spiele erfordern einen finanziellen Einsatz, um sie spielen zu können, ob es sich nun um In-Game-Käufe oder um kostenpflichtige Spiele handelt. Vielen Gamern fällt es oft schwer, eine gute Balance zwischen Vergnügen und verantwortungsvollem Umgang mit Geld zu halten. Umso wichtiger ist es daher, sich klare Budgets zu setzen und die oben genannten Tipps zu beachten. So kannst du das Gaming genießen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.
Viel Spaß beim Zocken!
Ravensburger Gewinnspiel 3-23
al-Khwarizmi Gewinnspiel