Spielefest und ACV
Seit dem Tod des Gründers und langjährigen Spielfest-Organisators, Ferdinand DeCassan, richtet das Austria Center Vienna das Spielefest selbst aus. Heuer ist der Termin 21.-23.10.2022. Der eine oder andere wird sich wundern: War das nicht für 25.-27.11. geplant? Spielefest war doch naturgemäß immer kurz vor dem Advent! Stimmt, so war die ursprüngliche Planung. Aber man ist mit diesem späten Termin schon einmal eigefahren, da unmittelbar vorher ein Lockdown verhängt wurde und alle Arbeit umsonst war. Also hat man den Termin heuer vorgezogen.
Was ist neu? Im Gegensatz zur letzten Auflage 2019 betritt man das Austria Center jetzt wieder über den Haupteingang; eine Ausnahme bilden die Schulklassen und Horte, die über einen Nebeneinang eintraten (traditionsgemäß hatten diese am Freitag kostenlosen Eintritt). Schön für die regulären Besucher, da sich nicht durch Kindermassen kämpfen müssen. Was im Erdgeschoss sofort ins Auge springt: Die Eingangshalle wurde modernisiert, Displays überall, die mit Spielefest-spezifischen Inhalten bespielt werden. Es gibt überall Wegweiser und mittels farbigen Teppichen ist ein Leitsystem zu den unterschiedlichen Hallen installiert. Die Hallenpläne waren sogar schon vorab online einsehbar. Ein Traum! Ich kann mich noch gut an das Spielfest erinnern, das vom Erdgeschoss bis zum zweiten Stock reichte. Ich habe Menschen kennen gelernt, die gerade noch in den 1. Stock gefunden haben. "Aber da war oben noch mehr!?", so versteckt waren die beiden Aufgänge.
Die Aussteller
Heuer wird wieder, so wie schon seit einigen Malen, im Erdgeschoss und Keller gespielt. Wobei im Erdgeschoss eher die Kleinkinder bedient werden (Schminken, Hüpfburg, Hoppelpferde...), während im Keller die Spieleverlage und -vereine ihre Zelte aufgeschlagen haben. Vereine? Ja, sowohl Spiele- als auch Sportvereine. Als Beispiele seien Go und Kasu (asiatische Spiele) und Jugger (eine moderne Sportart). Soweit ich informiert wurde, dürfen die Vereine sogar kostenlos ausstellen. Dazwischen findert sich auch der eine oder andere Stand mit Spieleautoren im Eigenverlag.
Apropos Spieleautoren: Mit Alexander Pfister ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten österreichischen Autoren (und er war früher auch als Erklärer am Spielefest im Einsatz) mit einer Autogrammstunde vertreten. Ebenfalls anwesend ist Arno Steinwender, der wohl meistbeschäftigte und ebenfalls preisgekrönte Autor Österreichs, der nicht zuletzt durch die TV-Adaption seines Brettspiels Smart 10 (gemeinsam mit Christoph Reiser) berühmt wurde.
Das Programm
Was gibt es sonst noch am Spielefest? Für die Kleinen gibt es einen großen Brio-Bahn-Bereich sowie einen Fur-Real-Stand. Jugendliche fahren auf die digitale Ecke, namentlich den Nintendo-Stand, ab. Was mich total positiv überrascht hat: Es gibt zwei Trinkwasserbrunnen zwischen den Ausstellungsflächen, in denen man kostenlos Wasser zapfen kann. Dann sind da natürlich die Verlage (fast alle namhaften sind da, von Kosmos, über Ravensburger, Piatnik, Schmidt Spiele, Amigo. bis hin zu Expertenspielen von Feuerland). Ein großer Trend sind auch heuer wieder Krimi- und Escape-Spiele (das optisch auffallendste ist wohl Killer Cruise, in dem die Schachtel mit ihrem Einsatz zu einem großen Schiffsdeck aufgefaltet werden kann). Geschrumpt ist hingegen der Fantasy-Bereich.
Naturgemäß nicht fehlen darf die Showbühne. Die aus Funk und Fernsehen bekannten Robert Steiner und Rolf Rüdiger werden da sein, Buchautor Thomas Brezina, Fußballer Peter Stöger... Verlage und Vereine geben Vorführungen, teils auf der Bühne, teils an ihren eigenen Ständen. Zum Beispiel kann man am Sonntag bei Piatnik Arno Steinwender treffen, am Smart 10 - Turnier teilnehmen und etwas gewinnen.
Wer seinen Spielefavoriten gefunden hat, kann ihn gleich mit nach Hause nehmen. Mit Thalia und Spielwaren Heinz stehen gleich zwei Verkaufsoptionen zur Verfügung. Beide geben Messerabatte. Das Sortiment ist dort noch reicher als an den Verlagsständen und in der Spielothek. Und: Man kann Adventskalender in allen Ausführungen kaufen (außer süße).
Mein Eindruck des heutigen Tages
Zuerst einmal ist da ein wenig Stolz. Ich war der Erste, der bei Ravensburger ein Sackerl mit 32 Puzzlsteinen zusammengesetzt hat, womit der Grundstein für das 32.000-Teile-Puzzle mit dem Motiv der New Yorker Skyline gelegt wurde. Immer wieder versuchten sich Kinder daran, aber ohne Vorlage ein paar Farbverläufe zu puzzeln (und ohne Wissen, welche Form mein Fleckerl am Ende haben soll), war meist zu anspruchsvoll.
Wie gewohnt waren gleich in der Früh viele Kinder unterwegs. Die Veranstalter haben ein- bis zweitausend Kinder gleichzeitig geschätzt. Die Wahrheit liegt wohl dazwischen, in Summe waren ca. 2.500 Kinder in Hort- und Schulklassen vorregistriert. Das klingt viel, aber die Zulassung für das Spielefest sind 5.000 Personen gleichzeitig. Und es gibt 4.500 Sitzplätze, also selbst bei Vollauslastung sollte jeder einen Sessel finden, wenn er einen haben will.
Die Extra-Spielebereiche, außerhalb der Ausstellerhallen, waren heute noch so gut wie leer. Auch die Turnierbereiche (z.B. wird um den Wizard-Weltmeistertitel gespielt) sind erst ab morgen an der Reihe. Morgen sind dann sicher auch alle Aussteller da, heute gab es bei den kleineren noch ein paar Lücken. Halbwegs leer war es generell um die Mittagszeit, als die Schulklassen weg und die Hortklassen noch nicht da waren. Ganz leer war der Kinderschminkbereich, der ist wohl erst morgen in Betrieb.
Warum der Schminkbereich mit einem Schach-Feld kombiniert wurde, hat sich mir nicht erschlossen. Weil man nicht früh genug anfangen kann?
Strikt getrennt hat man hingegen Spiel- und Essbereich. Der Verzehr mitgebrachter Speisen ist kein Problem. Aber bitte nicht auf den Spieltischen essen!
Was mir negativ aufgefallen ist: Obwohl sich das Spielefest als Green Meeting präsentiert, also besondern auf den ökologischen Fußabdruck geachtet wird, haben die zahlreichen Betreuer und Erklärer der Spielothek digitale, batteriebetrieben Leucht-Namensschilder
Medieninteresse für das Spielefest ist definitiv vorhanden, heute waren gleich ORF und Puls24 vor Ort, natürlich auch Printmedien wie der Kurier.
Ab zum Spielefest!
Wer jetzt Lust bekommen hat: Das Spielefest findet noch morgen von 9-18 Uhr und übermorgen von 9-17 Uhr statt. Kinder bis 5 Jahre sind frei, von 6-17 Jahre beträgt der Eintritt 8 Euro, darüber 14 Euro. Man kann vor Ort Tickets kaufen, oder bequem im Vorverkauf.
Achtung bei der Anreise: Die U1-Station Kaisermühlen VIC Richtung Oberlaa ist gesperrt, man muss bis Donauinsel fahren und dann eine Station retour.
Ravensburger Gewinnspiel 3-23
al-Khwarizmi Gewinnspiel