Über 1800 Spiele werden auf der Spiel’22 ausgestellt. Unmöglich alle zu überblicken, aber genau das macht ja auch einen Teil des Reizes aus. Einfach durch die Hallen flanieren und sich von der Atmosphäre einfachen lassen, einen freien Tisch suchen und ein neues Spiel entdecken kann ebenso spannend sein, wie das abarbeiten der vorher penibel erstellen Must-Have-Listen.
Deutscher SpielePreis: die Gewinner
Der Deutsche SpielePreis gilt als der bedeutendste Publikumspreis für Gesellschaftsspiele weltweit. Es ist daher ein besonderer Höhepunkt im Rahmen der SPIEL, wenn die beiden Preisträger gekürt werden. In der Kategorie „Bestes Familien- und Erwachsenenspiel“ geht dieses Jahr der 1. Platz an „Arche Nova“ von Mathias Wigge. In dem Spiel aus dem Verlag Feuerland plant und errichtet jeder der 1 bis 4 Spieler ab 14 Jahren einen modernen, wissenschaftlich geführten Zoo. Sie legen Gehege an, beheimaten Tiere und unterstützen weltweit Artenschutzprojekte, um den erfolgreichsten Zoo aufzubauen. „Arche Nova“ begeistert durch seine große Spieltiefe. Trotzdem sind die Spielzüge schnell erklärt. Wer Lust auf ein episches Spielerlebnis hat, der kommt bei „Arche Nova“ voll auf seine Kosten. Für Neueinsteiger empfiehlt der Verlag Feuerland auf seiner Homepage Startdecks mit Kartenauswahl und Tipps für die ersten Aktionen.
„Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“ gewinnt den Preis als „Bestes Kinderspiel“. Dem Autoren Wolfgang Warsch ist mit dem Titel eine wunderschöne kindgerechte Variante des Kennerspiels „Die Quacksalber von Quedlinburg“ gelungen. 2 bis 4 Spieler ab 6 Jahren veranstalten darin ein tierisches Wettrennen. Die Kinder versuchen ihr Tier (Kuh, Esel, Schwein oder Schaf) mit Hilfe von Futter-Chips zu bewegen. Unter den Chips, die man zufällig aus einem Beutel zieht, befinden sich aber auch Traumkräuter, die das Tier zum Schlafen bringen. Mit Belohnungen verbessert der Spieler die Ausgangslage. So nimmt das Wettrennen im Laufe der Partie immer mehr Fahrt auf. „Mit Quacks & Co. nach Quedlinburg“ bietet Spielelemente, die Kindern großen Spaß machen. Es ist zudem ein Kinderspiel, das „mitwächst“, denn es besitzt eine etwas leichtere Einsteiger-Variante und kann später im Schwierigkeitsgrad gesteigert werden.
Der Trend liegt in der Vielfalt
Neben den preisgekrönten Highlights auf der SPIEL ’22 gibt es viele weitere spannende Neuheiten unter den 1.800 ausgestellten Titeln. Für jede Altersklasse und jeden Spielertyp ist etwas vorhanden. Ein echter Hingucker unter den Kinderspielen ist beispielsweise „Hildes wilde Wäschespinne“ – eine lustige wie turbulente Herausforderung für 2 bis 4 Spieler ab 4 Jahren. Bei dem Spiel aus dem Hause Megableu werden Wäschestücke auf eine dreidimensionale Wäschespinne gehängt, solange bis jemand den Tornado auslöst. Der wirbelt die Wäschespinne samt Hilde ordentlich durch und im schlimmsten Fall sind alle Teile wieder von der Leine. Wer als Erstes alle Wäschestücke in seiner Farbe aufhängen kann, gewinnt das Spiel.
Unter den Neuheiten bei den Familienspielen finden sich diesmal einige Klassiker und Bestseller in neuem Gewand. „Das verrückte Labyrinth“, ein Evergreen aus dem Verlag Ravensburger, hat mit „Labyrinth Team Edition“ eine kooperative Variante bekommen. Die 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren werden von Daedalus, dem Geist des Labyrinths, gefangen gehalten und müssen nun gemeinsam den Weg zum magischen Portal finden und freilegen. Das beliebte Familienspiel „Splendor“ von Space Cowboys/Asmodee bekommt im Herbst mit „Splendor Duel“ eine raffinierte Adaption für 2 Spieler ab 10 Jahren. Der Ableger bietet neue Aktionen und strategische Möglichkeiten.
Bei Kosmos erscheint mit „Terra Nova“ ein Kennerspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren, dessen Spielprinzip auf dem weltweit erfolgreichen „Terra Mystica“ basiert. Im Spiel stehen sich bis zu vier Völker gegenüber und erkunden im friedlichen Wettstreit neue Gegenden, errichten Gebäude und finden die beste Strategie, um den größten Teil des Spielfeldes zu besitzen. Jedes der zehn zur Auswahl stehenden Völker hat besondere Fähigkeiten, die es clever einzusetzen gilt. Wer kann die Spielerunden am besten optimieren, die klügsten Aktionen ausspielen und Ressourcen am besten einsetzen? Besondere Mechanismen wie Machtschalen und die Umwandlung der Landschaften machen das Kennerspiel zu einem einzigartigen Abenteuer.
Im Bereich Expertenspiel bringt Pegasus Spiele den Titel „Skymines“ von Alexander Pfister und Viktor Kobilk heraus. Das Eurogame für 1 bis 4 Spieler ab 14 Jahren spielt in einer nicht fernen Zukunft, in der die Menschheit erfolgreich Rohstoffabbau auf dem Mond betreibt. Unruhen brachten dieses Projekt jedoch zum Erliegen und die Spieler versuchen nun, das alte Bergbaunetzwerk wiederzubeleben. Spannend ist hier u. a. der Kartenmechanismus, denn mit Hilfe der Aktionskarten werden die Züge einer Runde von allen Spielern gleichzeitig geplant. Richtiges Timing, gute Vorausplanung und der clevere Einsatz von Ressourcen sind der Schlüssel zum Erfolg. Zusätzlich zur Grundvariante bietet das Spiel einen Kampagnen-Modus, bestehend aus vier Modulen, und eine zweite Spielbrettseite, mit der die Partien noch herausfordernder werden.
Spielemarkt weiter verlässlich.
Die vorgestellten Titel stehen vertretend für eine Masse an Brettspielen, die auf der SPIEL präsentiert werden. Die Rekordzahl an Neuheiten bildet die allgemeine Entwicklung des Spielemarktes zu Pandemiezeiten ab. Den Marktforschern der npdgroup zufolge ist der weltweite Umsatz mit Spielwaren im Jahr 2021 im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um 22 % gewachsen. Einen wesentlichen Anteil am Anstieg hat das Segment „Gesellschaftsspiele & Puzzles“ verzeichnet. Innerhalb des gleichen Zeitraums ist hier der Jahresumsatz um 32 % nach oben geklettert – auf etwas über 15 Mrd. Euro weltweit. Für das Jahr 2022 rechnen die Marktforscher mit einem Umsatz auf gleichem Niveau. „Der große Höhenflug mag damit beendet sein, aber die stabil gebliebenen Zahlen sind ein Indiz dafür, dass das Interesse an Brettspielen in der Gesellschaft nachhaltig ist. Die Menschen haben weiterhin Lust aufs Spielen“, so die Analyse von Florian Hess. Ein Besuch auf der SPIEL ’22 ist der richtige Anlass, um diese Begeisterung zu verstärken oder das Hobby auszubauen. „Die Anzahl an Ausstellern, deren internationale Vielfalt und die Neuheitenfülle ist mehr als beachtlich angesichts der angespannten Weltlage“, resümiert Dominique Metzler. Für sie hat sich die SPIEL von der Pandemie- Pause erholt und steht solide da. Die Veranstaltung wird dieses Jahr ihrem Ruf in der Brettspielwelt als Leitmesse alle Ehre machen.
Ravensburger Gewinnspiel 3-23
al-Khwarizmi Gewinnspiel