Mit der SPIEL ’22 kehrt die Weltleitmesse für Gesellschaftsspiele zu alter Stärke zurück. Rund 980 Spieleverlage aus 56 Nationen versammeln sich vom 6. bis 9. Oktober auf dem Messegelände in Essen. Nach dem gelungenen Re-Start im Vorjahr hat die Zahl an Ausstellern spürbar zugelegt. Dazu werden so viele Neuheiten wie noch nie auf der Messe präsentiert. Über 1.800 Titel warten an den vier Messetagen auf die Brettspiel-Community. Dieser Umfang unterstreicht den aktuellen Branchenboom.
Der veranstaltende Friedhelm Merz Verlag heißt die Vertreter der Brettspielbranche herzlich willkommen. Das gilt ebenso für die zahlreichen Spielefans, die aus aller Welt zur Messe Essen anreisen. Im Jahr davor war die Resonanz in der Szene trotz umfangreicher Vorschriften und Einschränkungen sehr positiv. Dominique Metzler, Geschäftsführerin des Friedhelm Merz Verlags – eine Tochtergesellschaft der Spielwarenmesse eG –, ist daher optimistisch für die SPIEL ’22: „Wir erleben gerade ein unglaubliches Wachstum in der Brettspielwelt. Das gilt für den Branchenumsatz und die Menge an Neuveröffentlichungen genauso wie für die Größe der Brettspiel-Community.“ Auf den Ausstellerflächen werden ausreichend Tische mit Spieleerklärern bereitstehen. So können alle Besucherinnen und Besucher die angebotenen Neuheiten ausgiebig ausprobieren.
Lehrreiches Rahmenprogramm
Die SPIEL ist ein Highlight im jährlichen Branchenkalender. Dank vieler neuer Themen, die ins Rahmenprogramm aufgenommen wurden, unterstreicht sie ihren Stellenwert als wichtigste Plattform des professionellen Austauschs. „Die Besucherinnen und Besucher sollen die Bedeutung von Spielen als Kulturgut bewusst sehen und verstehen. Dafür liefern wir den sprichwörtlichen Blick hinter die Kulissen und über den Tellerrand“, sagt Florian Hess, der seit diesem Jahr neben Dominique Metzler als Geschäftsführer agiert. Ein Highlight ist der EDUCATORS‘ DAY am Messefreitag. Er richtet sich an Pädagoginnen, Pädagogen sowie alle Lehrenden und beschäftigt sich mit dem Einsatz von Brettspielen im Unterricht, in der Gemeinde- oder Seniorenarbeit. Darüber hinaus feiert am Samstag, den 8. Oktober, der Research Day Premiere. In Form mehrerer Podiumsdiskussionen bietet das Projekt Boardgame Historian gezielt einen Blick auf die Brettspielforschung in Deutschland.