Nachdem die Berliner Brettspiel Con 2020 völlig ausgefallen war und die verschobene Veranstaltung im September letzten Jahres eher auf Sparflamme lief, fand am Wochenende vom 15.7. bis 17.7.2022 das von Hunter & Friends organisierte Event zum ersten Mal wieder zum üblichen Zeitpunkt und ohne behördliche Auflagen in den Hallen der Station Berlin statt.
Erklärtes Ziel der Veranstalter war es, an den Erfolg der Berlin Brettspiel Con 2019 anzuschließen, die 10.000 Besucher Marke zu erreichen und die Veranstaltung, nach den Einschränkungen die Corona in den letzten Jahren mit sich gebracht hatte, wieder nachhaltig in den Köpfen der Spielebegeisterten zu verankern.
Zu diesem Zweck war von den Veranstaltern am Konzept geschraubt und an der Hallenbelegung gearbeitet worden. Geplant war, dass trotz hohen Besucheraufkommens, einer deutlich vergrößerten Spielfläche und dem wieder parallel stattfindenden Flohmarkt, es gefühlt mehr Platz, immer ein entspanntes Schlendern und trotz Corona nie ein unangenehmes Gefühl der Enge geben sollte. Die Tickets wurden zudem im Vorverkauf bzw. online verkauft. Eine Tageskasse gab es nicht.
Eine erste Neuerung kam schon am Freitag vor der Game-Night zum tragen. Ein Presseevent im der Station gegenüberliegenden Hotel Aletto. Hier wurden, ähnlich wie bei der Neuheitenschau in Essen, eingeladenen Gäste durch verschiedene Verlage die aktuell wichtigsten Spiele gezeigt. Das war gut gedacht, zeigt aber noch viel ungenutztes Potential vor allem in Bezug auf Fläche, Örtlichkeit und Anzahl der Verlage auf. Eine größere Präsentation in den Örtlichkeiten der Station Berlin würde sich hier sicher anbieten.
Für die anschließende Game-Night war ausreichend Platz geschaffen worden, die Spieleausleihe funktionierte trotz des großen Ansturms problemlos und auch in Punkto einer unangenehmen Lautstärke, 2019 noch einer meiner größeren Kritikpunkte, gab es nichts Negatives zu vermelden. Beide Abendveranstaltungen wurden schon im Vorfeld sehr gut nachgefragt und waren ausverkauft.
Als man dann ab Samstagvormittag endlich durch die Hallen spazieren konnte, war sofort das spezielle Berlin Con-Feeling wieder da. In zwei großen Hallen waren über 80 unterschiedlich große Stände von Verlagen, Händlern oder Vereinen aufgebaut worden. An diesen konnten sich alle Interessierten über die jeweilig aktuellen Spiele sowie die entsprechenden Neuheiten informieren, sich diese erklären lassen oder aber gleich selbst antesten. Vielfach war es auch möglich die entsprechenden Spiele zu kaufen oder aber vorzubestellen. Auch etliche Händler boten nicht nur Spiele sondern auch recht viele Dinge rund um das Thema Spiel an. Kurz gesagt, es gab viel zu schauen und zu entdecken. Das Ganze verlief während der gesamten Zeit völlig stressfrei, denn in den jeweiligen Hallen gab es genügend Platz und alle Standbetreuer waren gut gelaunt und entsprechend auskunftsfreudig. Zudem traf man endlich wieder viele Bekannte persönlich, seien es Verlags- bzw. Veranstaltungsmitarbeiter oder aber Blogger bzw. Influencer und konnte ausgiebig plauschen, diskutieren und Tipps austauschen. Da auch das Wetter perfekt mitspielte, waren die Hallen angenehm temperiert und man konnte sich auch problemlos in den beiden Außenbereichen aufhalten und die dort befindlichen Foodtrucks besuchen. In bestimmten Hallenbereichen gab es zudem von unabhängigen Autoren eine Vorstellung ihrer Prototypen, Turniere verschiedenster Spiele und zudem die gleichzeitig stattfindende RatCon, eine Con für Rollenspieler.
Natürlich hatte ich mir auch ein paar Spiele ausgeguckt, die ich gerne anspielen wollte. So konnte ich mit meinen Begleitern u.a. bei Lookout Spiele den neuen Uwe Rosenberg Titel Atiwa oder aber beim Frosted Games Stand Endless Winter antesten. Leider verging die Zeit jedoch extrem schnell zumal am Samstagabend die Verleihung für den Titel Spiel des Jahres 2022 anstand.
Unter dem Strich war die BerlinCon 2022 in meinen Augen ein voller Erfolg und auch der Veranstalter meldete mit über 12.000 Besuchern einen neuen Rekord und sah sich damit auf seinem Weg bestätigt.
Einige Problempunkte der 2019er Veranstaltung waren behoben worden. Die Spieleausleihe funktionierte hervorragend, es gab genügend Platz, um die kostenfrei ausgeliehenen Spiele anzutesten und über entsprechende Schilder konnten interessierte Mitspieler gesucht und meistens auch schnell gefunden werden. Die Schlange für den Flohmarkt führte diesmal durch eine separate Halle und wirkte dadurch nicht mehr ganz so störend, auch wenn man teilweise trotzdem recht lange auf seinen Einlass warten musste. Durch den großen Spielbereich war die Lautstärke deutlich gedämpfter und deshalb viel angenehmer zu ertragen.
Auch ansonsten gab es überwiegend ein positives Feedback. So konnten Händler und Verlage nicht über mangelndes Interesse klagen und die Umsatzzahlen übertrafen durchweg die Erwartungen.
Natürlich gab es auch in diesem Jahr wieder einige Punkte an denen die Veranstalter noch arbeiten sollten. So bildeten sich zu bestimmten Zeiten lange Schlange an den Foodtrucks, deren Preise aber vielfach grenzwertig, manchmal für solch eine Veranstaltung sogar unverschämt hoch waren. Etliche Spieleerklärer waren nicht besonders Regelfest oder schlecht geschult, so dass sich an diesen Ständen Erklärungen in die Länge zogen und der Spielspass auf der Strecke blieb. Auch beim schon genannten Presseevent gäbe es noch viel Luft nach oben. Internationale Verlage waren kaum vertreten und könnten natürlich die Attraktiviät dieser Veranstaltung deutlich steigern.
Nach diesem Wochenende kann man allerdings nur ein wirklich positives Fazit ziehen. Die Corona-Jahre haben die BerlinCon zwar deutlich ausgebremst aber nicht kleingekriegt. Das Konzept stimmt weiterhin und mit ein paar kleinen Korrekturen könnte sie neben der Toy-Fair in Nürnberg und der Spiel in Essen zu einer der wichtigsten Veranstaltung in Deutschland im Bezug auf Brettspiele werden.
Die nächste Berliner Brettspiel Con soll übrigens vom 14.7. bis 17.7.2023 ebenfalls in der Station Berlin stattfinden.
Ravensburger Gewinnspiel 1-2023