„Das klimaneutrale Talent“ basiert auf dem vor allem in Österreich seit Generationen bekannten Spieleklassiker „Das kaufmännische Talent“, bei dem Geschäftstüchtigkeit und strategisches Spekulieren beim Kauf von Grundstücken über Erfolg oder Bankrott entscheiden. Diese Grundprinzipien finden sich auch in „Das klimaneutrale Talent“ (für zwei bis sechs Personen ab acht Jahren). Freie Gebiete dürfen gepachtet und dann mit Bäumen (später mit Wäldern) bepflanzt werden, was den Klimamarker positiv beeinflusst. Umweltbewusst wird im Spiel die Bahn benutzt und alle versuchen, ihren Anteil beim Abschalten der fossilen Kraftwerke zu leisten, denn dieses Engagement wird zum Spielende belohnt.
Je nach Risikobereitschaft und Finanzkraft darf auch bei „Das klimaneutrale Talent“ munter investiert werden, wobei bisweilen die Zahlungsunfähigkeit oder sogar der Bankrott drohen. Für zusätzliche Spannung sorgen Wetterextreme, die CO2-Steuer und Strafen für Klimasünder. Allerdings ist eines immer klar: Nur gemeinsam lässt sich das Klima retten, weshalb zusammen gewonnen oder verloren wird. Wer die meisten Bäume und Wälder gepflanzt hat, wird zum Klimahero gekürt.
Unter dem Motto „Toys go Green“ wird in der Spielebranche der Fokus zunehmend auf die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt. In besonderer Weise kombiniert auch „Das klimaneutrale Talent“ fröhlichen Spielspaß mit informativen Fakten über nachhaltige Entwicklung und Zielsetzungen zur Klimaneutralität entsprechend der UN-„Agenda 2030“. Mehr dazu wird im beiliegenden Begleitheft anschaulich erläutert.
Selbstverständlich hat Piatnik nicht nur redaktionell, sondern auch bei der Spieleproduktion Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. „Das klimaneutrale Talent“ wird komplett mit Materialien aus der EU produziert, die (Vor-)Materialien sind FSC-zertifiziert. Administration und Produktion von Piatnik in Österreich verwenden zu 100 % Ökostrom. Das betrifft aber nicht nur diese Neuheit, sondern seit Jahren bereits den Großteil der Piatnik-Produkte.
DKT – Das klimaneutrale Talent
Spieltyp: semi-kooperatives Familienspiel
Alter: ab 8 Jahren
Anzahl: 2-6 Personen
Spieldauer: ca. 60 Minuten
Preis: ca. 36 Euro
Die DKT Spielereihe:
Der Vorgänger des heute in Österreich so beliebten Brettspiels DKT hieß „Spekulation“. Es wurde 1936 veröffentlicht und während des Weltkriegs in „DKT“ umbenannt. Seit 2008 erscheint die traditionsreiche Marke „DKT“ beim österreichischen Spieleverlag Piatnik. Neben DKT Original steht das kaufmännische Talent in weiteren Versionen im Vordergrund: DKT Europa, DKT Alpen, DKT Junior und DKT Weltreise. 2021 wurde mit DKT Smart eine Hybrid-Variante mit eigens entwickelter App herausgegeben und mit dem Deutschen Kindersoftwarepreis „TOMMI“ als Sieger in der Kategorie "Elektronisches Spielzeug" ausgezeichnet. DKT – Das kriminelle Talent ist eine mit Ironie gespickte und mit viel Humor gestaltete Version. Seit seiner Erfindung bringt DKT Jung und Alt gemeinsam an den Spieltisch und zählt nicht zuletzt deshalb seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Familienspielen Österreichs, egal ob kaufmännisch, kriminell oder jetzt klimaneutral.
Ravensburger Gewinnspiel 6/2023