Rund 600 Aussteller aus 41 Nationen auf der SPIEL '21
Rund 600 Aussteller aus 41 Nationen zeigen Spielenthusiasten und Fachbesuchern die neuesten Brett- und Karten- spieltrends. Trotz Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen ist der Anteil internationaler Aussteller mit 63% auch in diesem Jahr hoch. „Mit Blick auf die Unwägbarkeiten in der Vorbereitungsphase während der Corona-Pandemie, freuen wir uns insbesondere über die eindrucksvolle Teilnehmerliste internationaler Aussteller", konstatiert Dominique Metzler, Geschäftsführerin des veranstaltenden Friedhelm Merz Verlages. "Eine internationale Messe wie die SPIEL zu realisieren, war in diesem Jahr angesichts ständig veränderter Ein- und Ausreisebestimmungen keine leichte Aufgabe. Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen, das die Branche in uns gesetzt hat, unterstreicht es letztendlich auch die große Bedeutung der SPIEL als Präsentationsplattform für Neuerscheinungen."
Es kann nach Herzenslust gespielt werden
Mehr als 1.000 Spieleneuheiten stehen zum Ausprobieren bereit
Mehr als 1.000 Neuheiten und Weltpremieren warten darauf, auf Herz und Nieren getestet zu werden. Auch in diesem Jahr stehen tausende Spieltische und Spieleerklärer bereit, um Besucher in die neuen Spiele einzuführen, darunter viele Raritäten ausländischer Verlage, die es später in keinem deutschen Spielwarenfachgeschäft zu kaufen gibt und die man nur auf der Messe erwerben kann.
Hygienekonzept - die allgemeinen Spielregeln für Besucher der diesjährigen SPIEL '21
Im Vorfeld hat der Veranstalter ein umfangreiches Hygienekonzept erarbeitet. Für Besucher gilt die 3G-Regel. Sie müssen somit vollständig geimpft, getestet (Schnelltest) oder genesen sein. Der Einlass ist nur mit personalisierten Tickets möglich. In den Hallen ist ein medizinischer Mund- und Nasenschutz zu tragen. Hiervon ausgenommen sind lediglich Kinder unter 6 Jahren. An den Spieltischen erfolgt eine gesonderte Kontaktnachverfolgung der Teilnehmer via luca-App oder händischer Listen. An den Ständen der Aussteller sowie an neuralgischen Stellen wird Desinfektionsmittel bereitgestellt. Die Messegänge sind verbreitert worden, die Hallen werden mit 100% Frischluft belüftet.
Tickets ausschließlich online erhältlich
Die Tickets sind dieses Jahr ausschließlich online unter www.spiel-messe.com erhältlich und nicht übertragbar. Die Tageskarte für Erwachsene kostet EUR 20,--, Kinder von 4 bis 12 Jahren zahlen EUR 11,50.
Corona-Pandemie sorgt für einen Boom bei Gesellschaftsspielen
Ob Karten, Würfel oder Spielbretter - nie war das Interesse größer als in der Pandemie. Während Restaurants, Bars oder Kinos geschlossen hatten, fanden immer mehr Menschen Spaß an Gesellschaftsspielen. Insgesamt kletterten die Umsätze der Branche im letzten Jahr um 21 Prozent auf rund 650 Millionen Euro Erlöse. Eine erfreuliche Entwicklung, die auch 2021 anhält.
Spieletrends 2021
Auch in diesem Jahr gibt es viele Kommunikations- und Rätselspiele unter den Neuerscheinungen, wie beispielsweise
Pandemiebedingt kommen immer mehr Solo-Spiele oder Mehrpersonenspiele, die eine Solo-Variante beinhalten, auf den Markt und erfreuen sich hoher Beliebtheit. Hierzu gehören beispielsweise
Messebegleitend kann auch auf www.SPIEL.digital gespielt werden
Daheimgebliebene können sich auf der messebegleitenden Onlineplattform SPIEL.digital ein Bild der vor Ort gezeigten Neuheiten machen und auch das ein oder andere Brettspiel virtuell zocken. Einige der ausstellenden Verlage haben ein um- fangreiches Rahmenprogramm mit Online-Vorträgen, Gewinnspielen und vielem mehr vorbereitet. Auch der EDUCATORS' DAY, der sich an Pädagogen, Lehrende und interessierte Personen richtet und das mögliche Potenzial von Spielen, ein Kern- medium für informelle und auch formale Bildungskontexte zu werden, beleuchtet, ist dieses Jahr ins Netz verlagert worden. Hier gibt es unter anderem Vorträge zu den Themen "Spielen macht schlau", "Gesellschaftsspiele als Bildungsmedium in Bibliotheken", "Vorteile des Einsatzes von Brettspielen im Lernprozess an Schulen", "Anwendung von Pen- & Paper Rollen- spielen in Therapie und Bildung" und "Mit Spielen Megatrends begreifbar machen - am Beispiel Klimaschutz & Klimakrise".
Ravensburger Gewinnspiel 5/22