Natürlich gibt es in diesem Bereich viele Anlaufschwierigkeiten und Probleme, wie z. B. hohe Latenz, Bandbreitennutzung, Datennutzung und vor allem die Qualität der über die Cloud gestreamten Inhalte - dennoch bezeichnen viele Cloud-Gaming bereits als Zukunft des Spielens. Aber ist es das wirklich?
Was ist Cloud-Gaming?
Der Begriff „Cloud-Gaming“ bezieht sich auf das Spielen eines Spiels aus der Cloud - ohne, dass eine physische Version eines Spiels vorhanden ist. In fast allen Fällen bezieht sich „Cloud“ auf ein Netzwerk von Rechenzentren, die Inhalte wie Spiele für jeden bereitstellen, der versucht, darauf zuzugreifen. Dadurch ist es möglich sonst extrem rechenintensive Spiele auch auf Smartphones, Tablets oder Prozessor schwachen PCs zu spielen. Aber auch Online Casinos wie Gambling.com Deutschland werden in Zukunft vom Cloud-Gaming profitieren. Denn immer mehr Spieler interessieren sich für die Glücksspielwelt im Internet und wollen, wie alle anderen Gamer auch, möglichst unkompliziert spielen können. Ähnlich wie beim Mobile-Gaming, bei dem Downloads im Vordergrund stehen oder das Spiel online oder über eine App verfügbar ist, beseitigt Cloud-Gaming effizient die Barrieren und Einschränkungen, die man oft mit PC- und Konsolenspiele zu Hause hat - essentiell hierfür ist allerdings die Einführung von 5G, der neueste Mobilfunkstandard, der maximale Geschwindigkeiten bei der Datenübermittlung gewährleistet.
Die Vorteile von Cloud-Gaming
Große Namen in der Spielebranche wie nvidia, EA und Google konzentrieren sich bereits darauf, das Spielen über die Cloud zu perfektionieren und Hürden wie hohe Latenz, Bandbreitennutzung, Datennutzung und vor allem die Qualität der über die Cloud gestreamten Inhalte zu nehmen. Der Trend geht zum Cloud-Gaming. Cloud-Gaming läutet einen neuen, plattformunabhängigen Spielstil ein, der viele Vorteile mit sich bringt.
Kostengünstig
Mit Cloud-Spielen muss man weder PC noch Konsole upgraden oder in teure Hardware investieren. Anstatt teure Gaming-Hardware zu kaufen, wird einfach die vorhandene Hardware verwendet. Alternativ kann man auch eine günstige Streaming-Box und einen Controller kaufen, der an das Fernseh- und Heimnetzwerk angeschlossen werden kann.
Spiele auf jedem Betriebssystem oder Gerät spielen
Die meisten grafisch anspruchsvollen Spiele, die nicht mobil verfügbar sind, sind zur Zeit an PCs oder Konsolen gekoppelt. Mit Cloud-Spielen könnten Spiele plattformunabhängiger werden. Auf PCs und Tablets, die unter Android, iOS, Chrome OS und anderen Betriebssystemen laufen, könnten Games gespielt werden, die ansonsten möglicherweise nur unter Windows laufen würden.
Ein weiterer Vorteil des Cloud-Gaming: Ein Spiel muss immer nur einmal heruntergeladen werden, um auf mehreren Geräten spielbar zu sein, sofern die Geräte auf den Cloud-Server zugreifen können.
Integration von Spielen in TVs
Fernsehhersteller könnten die Unterstützung für Cloud-Gaming-Dienste in ihre Smart-TV-Geräte integrieren. Das Fernsehgerät benötigt dann keine leistungsstarke, teure Hardware für Spiele, sondern jedes Fernsehgerät mit der richtigen Software und einem Controller kann für Spiele verwendet werden. Einige Smart-TVs bieten diese Funktion bereits über ihre OnLive-Integration an.
Sofortiges Spielen möglich
Einige Spiele erfordern möglicherweise einen Download von 10 GB, 20 GB oder mehr, bevor man sie spielen kann. Beim Cloud-Gaming können Spieler in der Regel sofort mit dem Spielen beginnen, da auf dem Server die Software für das jeweilige Spiel bereits installiert ist und sofort gestartet werden kann.
Einfaches Zuschauen
Cloud-Gaming-Dienste ermöglichen ein sehr einfaches Zuschauen von Spielen, z. B. von professionellen Gaming-Matches. Für Zuschauer würde das Spiel nicht installiert sein, da der Videostream für viele Benutzer leicht dupliziert werden könnte.
Die Nachteile von Cloud-Gaming
Das Cloud-Gaming weist bei all seinen Vorteilen jedoch auch einige Nachteile auf, wie die folgenden Punkte zeigen.
Videokomprimierung
So wie Videos auf YouTube oder Netflix komprimiert werden, um weniger Bandbreite in Anspruch zu nehmen, wird das Gameplay-Video, das man von einem Cloud-Gaming-Dienst erhält, komprimiert. Das Ergebnis: geringere Schärfe und weniger Detailreichtum als bei einem High-End-Gaming-PC.
Bandbreite
Cloud-Gaming-Dienste erfordern eine große Menge an Bandbreite. Wenn man ein Spiel auf OnLive spielen, wird möglicherweise eine Bandbreite von mehr als 3 GB pro Stunde benötigt. Weißt die Internetverbindung Bandbreitenbeschränkungen auf, kann dies ein ernstes Problem sein. Mit der Einführung von 5G sollte dieses Problem aber in naher Zukunft behoben sein.
Latenz
Für passionierte Spieler ist es eine echte Spaßbremse: Latenz. Cloud-Gaming-Dienste haben immer eine höhere Latenz als leistungsfähige lokale Hardware. Spielabläufe können viel schneller auf Aktionen des Gamers reagieren, wenn sie auf einem lokalen Computer ausgeführt werden.
Innovationen im Cloud-Gaming-Bereich
Während eine kleine Anzahl von Cloud-Gaming-Diensten derzeit in Betrieb ist, sinkt die Eintrittsbarriere in diesen Markt. Entwickler überwinden die technologischen Herausforderungen, die mit der Gerätekompatibilität verbunden sind, und große Namen zeigen zunehmend ihr Interesse. Nvidia hat kürzlich „GeForce Now" entwickelt - einen Streamingdienst, mit dem man Games ohne Installation auf dem eigenen PC über das Internet spielen. Und auch Google wagt den Schritt als Innovator für Cloud-Spiele. Quellen behaupten, dass die Plattform „Yeti” auf Chromecast-fähigen Geräten verfügbar sein wird. Zu den weiteren Services, die sich derzeit in der Entwicklung und/oder dem Teststart befinden, gehören zählen Playstation Now (Sony) und Projekt xCloud (Microsoft). Zudem beschäftigen sich Verizon, Amazon sowie Apple mit der Cloud-Idee.
Fazit
Derzeit benötigen die meisten Spieler noch Hardware zum Spielen. Die ständige Weiterentwicklung der Cloud-Technologie könnte dies jedoch ändern und damit auch mehr Menschen den Zugang zum Spielen ermöglichen. Der Verzicht auf teure Hardware und die Erhöhung der sozialen Aspekte von Videospielen könnten neue demografische Perspektiven eröffnen, und der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets 5G in Deutschland könnte zudem neue Kunden ansprechen. Übrigens: Für Anleger, die den Cloud-Gaming-Trend nutzen möchten, sind Cloud-Computing-Unternehmen wie Amazon und Google ein guter Ausgangspunkt.
Ravensburger Gewinnspiel Februar