Unglaubliche sieben Jahrzehnte gibt es die Spielwarenmesse nun schon. In dieser Zeit hat sich viel getan und nun pilgern jährlich alle nahmhaften Vertreter der Spielebranche nach Nürnberg. Hier ein kurzer Überblick, über die wichtigsten Meilensteine der Messe.
1949
Vier weitsichtige Unternehmer beschließen in Nürnberg eine deutsche Fachmesse für Spielwaren zu gründen: Carl Ehmann (Märklin), Ernst Theodor Horn (Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Spielwarenindustrie), Arno Drottboom (Direktor der VEDES), Hans Mangold (GAMA).
1950
Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard eröffnet die erste Deutsche Spielwaren-Fachmesse in Nürnberg (im und um das Wieseler Haus). Vom 12. bis 18. März 1950 stellen 351 Unternehmen aus, 4.300 Einkäufer kommen. Nach der erfolgreichen Premiere gründen der Messeausschuss und 46 Firmen eine Genossenschaft. Geschäftsführende Vorstandsmitglieder sind Ernst Theodor Horn und Fritz Drescher. Max Scheerer wird Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1951
Das Messepferdchen löst den Nürnberger Stadtturm als Emblem ab, das die Spielwarenmesse künftig variiert beibehält.
1957
Die Einkäuferzahl der Spielwarenmesse überspringt mit 11.500 Besuchern die 10.000er Marke.
1958
Änderung des Namens „Deutsche Spielwarenfachmesse” in „Internationale Spielwarenmesse Nürnberg”. Es beteiligen sich auf Anhieb 60 ausländische Firmen unter den 830 Ausstellern. Diese Zahl verdoppelt sich im Folgejahr und steigt seither stetig an. Seitens der Besucher sind ein Drittel der 12.000 Besucher internationale Gäste.
1959
Emil Franke folgt auf Max Scheerer als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1962
Kurt Hausser folgt auf Emil Franke als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1963
Die Veranstalter unterstützen die Aussteller im Rahmen der Spielwarenmesse erstmals mit einer Presse-Neuheitenschau. Die Medienveranstaltung wird in den Folgejahren zur Tradition – später unter dem Namen „PressPreview”.
1966
Nach der Ausdehnung auf die neu errichteten Messebauten und Leichtbauhallen sind mit der Errichtung des Europahauses sämtliche Platzkapazitäten rund um das Messegelände am Stadtpark erschöpft.
1970
Hans-Otto Steiff folgt auf Kurt Hausser als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1973
Die Internationale Spielwarenmesse zieht in das neu erbaute Messegelände in Nürnberg-Langwasser. Die Ausstellungsfläche klettert auf 52.000 m² und bietet erstmals Platz für eine konsequente Warengruppengliederung.
1974
Dr. Benno Korbmacher – Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Spielzeugindustrie – übernimmt in diesem Jahr die Position des Geschäftsführers der Spielwarenmesse eG. Fritz Drescher scheidet als Messedirektor aus, bleibt aber bis 1976 Berater der Spielwarenmesse eG.
1977
In diesem Jahr durchbrechen die Besucherströme erstmals die 30.000er Marke. 1.567 Spielzeughersteller stellen auf der Messe aus. Damit wird Nürnberg zum „Mekka” der Spielwarenbranche.
1988
Dieter Hahne folgt auf Hans-Otto Steiff als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1989
Die Spielwarenmesse feiert ihr 40. Jubiläum. Zu diesem Anlass lässt das Unternehmen 100 Gedenkmünzen in Silber prägen. Eröffnet wird die Messe vom Bayerischen Ministerpräsidenten Max Streibl.
1991
Die Internationalität der Spielwarenmesse steigt weiter, die Anzahl der Aussteller knackt die 2.000er Marke: Unter den 2.078 Unternehmen kommen 938 aus dem Ausland. Von den 51.140 Besuchern reisen 15.737 internationale Gäste an.
1996
Dr. Benno Korbmacher scheidet aus der Geschäftsführung der Spielwarenmesse eG aus. Gerd Bise wird Vorsitzender des Vorstandes und übernimmt die Geschäftsführung der Spielwarenmesse eG.
1997
Änderung des Veranstaltungsnamens in Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg.
1998
Eine neue Standbauqualität verspricht die Halle 12.2 mit einem innovativen Feststandkonzept 1998. Rund 30 internationale Unternehmen, darunter weltbekannte Markenführer, mieten die Standfläche ganzjährig. Peter Walter folgt auf Dieter Hahne als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
1999
Die Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg feiert ihr 50-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt sie das Buch „50 Jahre Spielwarenmesse Nürnberg. Geschichte eines Erfolges.” heraus.
2002
Gerd Bise scheidet aus der Geschäftsführung der Spielwarenmesse aus.
Im Dezember wird Ernst Kick neuer Sprecher des Vorstandes der Spielwarenmesse eG und im Juni des Folgejahres zum Vorsitzenden des Vorstandes ernannt. Unter seiner Leitung professionalisiert das Unternehmen weiter die Organisation und baut die Leitfunktion der Messe aus. Volker Sieper folgt auf Peter Walter als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
2003
Mit der händlerorientierten Aufbereitung von Sonderthemen in Form von Aktionsflächen schafft die Spielwarenmesse einen inhaltlichen Mehrwert für die Fachbesucher.
2004
Start der Neuheiten-Offensive mit Einführung des InnovationCenters zur Präsentation der Neuheiten und Prämierung der innovativsten Spielideen mit dem ToyAward, dem Neuheitenpreis der Spielwarenmesse.
2009
Die Spielwarenmesse International Toy Fair feiert ihr 60. Jubiläum. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet die Messe.
2012
Hans Ulrich Remfert folgt auf Volker Sieper als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
2013
Das Wort „Spielwarenmesse” ist ab sofort als Marke durch das Deutsche Patent- und Markenamt geschützt.
2014
Eröffnung der Halle 3A mit neuer Sonderschau (TrendGallery) samt Trendpräsentationen und der Integration des Toy Business Forums.
2018
Axel Kaldenhoven folgt auf Hans Ulrich Remfert als neuer Aufsichtsrats-Vorsitzender.
2019
Die Spielwarenmesse feiert 70. Jubiläum. Es erfolgt die Umstrukturierung von Produktgruppen, um den Gegebenheiten des Marktes Rechnung zu tragen.
EUR 29,99
Ravensburger - Werwölfe Vampirdämmerung