Jubi-Jubi-Jubi-Jubiläum!
Schon bei unserer Ankunft ist klar, dass 2019 ein besonderes Jahr wird. Auf einem großen Präsentationsbildschirm strahlt es uns entgegen: Die Spielwarenmesse feiert ihren 70er! Eine stolze Zahl, mit der weltweit keine andere Messe der Branche mithalten kann. Aber Rekorde ist man ja gewohnt: Wie all die letzten Jahre wird die Toy Fair in Nürnberg auch dieses Jahr mit über 2900 Ausstellern die größte und bestbesuchte Fachmesse in der Welt der Spiele. In einer Sache sieht es allerdings anders aus als sonst: Die Messe wird dieses Jahr nicht vergrößert. „Wir haben stets gesagt, dass uns Quantität nicht wichtig ist. Wir sind nur so lange an Besucherrekorden interessiert, wie die Qualität passt.”, so Kick. Man habe genug Interessenten in der Warteliste, wolle aber das Niveau der Vergangenheit aufrecht erhalten. „Die Relation ,Besucher zu Aussteller’ haben wir letztes Jahr optimal getroffen. So soll es erstmal bleiben.”
Umstrukturierung in Nürnberg
Aber auch bei gleichbleibender Qualität kommt eine Messe von Welt keine 70 Jahre ohne Veränderung aus. Ein besonders auffälliger Schritt ist für nächstes Jahr geplant: Die Ausstellungskategorie ,Modellbau’, die in den Nürnberger Messehallen eine lange Tradition hat, wird massiv schrumpfen. Eine eigene Halle bekommt der Bereich nicht mehr. Der Platz wird für etwas gebraucht, was näher am Puls der Zeit liegt: Elektronisches Spielen mit allem, was dazugehört – Robotik, Hybrid-Games etc.
Weitere kleinere Veränderungen betreffen den Karneval- und Festartikel-Bereich, der etwas wachsen wird. Außerdem wird eine neue Kategorie für den renommierten Toy Award eingerichtet. Ein Preis für Start Ups, also Unternehmen, die noch keine fünf Jahre auf dem Markt sind. Darüber hinaus steht eine neue Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse im Raum. Es wird geplant, Non-Book-Artikel passend zu bestimmten Büchern anzubieten. Etwa Lizenzspiele zu z.B. Harry Potter oder Reisespiele zu Reiseführern. Abseits dieser neuen Kooperation sollen Lizenzspiele übrigens weniger präsent werden: „Wir wollen keine Lizenzmesse sein, sondern eine Spielwarenmesse!”, sagt Kick dazu.
Also wird wie immer weiter gewerkelt an der größten Fachmesse in Sachen Spiele weltweit. Grund genug für uns jedenfalls, gespannt zu sein wie eine Flitzebogen! Natürlich berichten wir für euch wieder live, wenn in Nürnberg vom 30. Jänner bis 3. Februar 2019 der Spirit of Play gefeiert wird!