Die Einnahmen aus dem E-Sport haben im Jahr 2017 die Marke von 1,5 Milliarden US-Dollar überschritten. Das ist weitaus mehr, als erwartet wurde. Noch im Februar dieses Jahres hatte das amerikanische Unternehmen Newzoo, das Marktwissen über Branchen wie E-Sport recherchiert, vermutet, dass die 1,5-Milliarden-Dollar-Marke erst bis zum Jahr 2020 erreicht werden würde. Sie hatten lediglich einen Anstieg auf bis zu 696 Millionen US-Dollar für das Jahr 2017 erwartet. Das Wachstum ist also drei Jahre früher eingetreten als vermutet. Das sagt viel aus.
Ein Dota 2-Fan in ihrem Kostüm
Verschiedene Bereiche tragen zum Erfolg bei E-Sport besteht nicht mehr nur aus einigen Teams und ihren Fans. Es gibt viele Bereiche, die
am Erfolg teilhaben. Einer dieser Bereiche ist die Wettbranche. Inzwischen bieten die meisten großen Wettanbieter E-Sport Wetten an. Und das macht sich bezahlt. E-Sport-Begeisterte kennen sich meist hervorragend aus, wenn es um bestimmte Videospiele oder Mannschaften geht, die gegeneinander antreten. Viele Fans setzen daher ihr Wissen bei Wetten ein. Da es sich bei E-Sport Veranstaltungen um ein Millionenpublikum handelt, das nicht nur in Stadien den Wettkämpfen zusieht, sondern auch online über Twitch, Youtube und andere Plattformen das Geschehen per Live-Stream verfolgt, ist das Interesse an
Esport Wetten meistens auch ziemlich groß. Zu den größten und erfolgreichsten Spielen, auf die auch gewettet wird, gehören League of Legends, Dota 2 und Overwatch.
Die Einnahmen steigen weiterhin an Auch das Interesse der Sponsoren treibt den Sport weiter voran. Einnahmen durch Sponsoren und Werbung machten bereits 35 Prozent der Gesamteinnahmen im Jahr 2017 aus. Es wird erwartet, dass die Summe dieser Einnahmen im Jahr 2018 noch höher liegt, da die Zuschauerzahlen immer weiter ansteigen. Dennoch liegen die Einnahmen durch Waren und Ticketverkäufe derzeit bei nur 5 Prozent. Spieleanbieter versuchen daher, die Einnahmen durch die Fans in anderen Bereichen zu steigern, zum Beispiel bei den Spielen selbst.
Teams verdienen Millionen und werden jung zum Millionär E-Sport ist ein weltweites Phänomen, dass auch viele neue Spieler anzieht, die versuchen, in
professionelle Mannschaften aufzusteigen. Schaffen sie es, haben die oft noch sehr jungen Spieler die Möglichkeit, Millionär zu werden. Die erfolgreichsten Teams verdienen oft
mehrere Millionen. E-Sport-Vereine verwalten häufig eine Reihe von Teams für verschiedene Spiele. Beispielsweise könnte eine Mannschaft, die das Spiel Overwatch spielt, demselben Verein angehören wie eine, die Dota 2 spielt. Es ist keine Seltenheit, dass mehrere verschiedene Mannschaften einem Verein angehören.
Auch Sportvereine interessieren sich für E-Sport. Große Fußballvereine wie „Paris Saint-Germain“ und „Schalke 04“ trugen im Jahr 2016 zur Hälfte der Einnahmen bei. Im Jahr 2018 soll diese Zahl sogar noch weiter ansteigen.
Die E-Sport Branche ist also bisher weitaus schneller angewachsen, als es viele für möglich gehalten hätten und das Interesse lässt nicht nach. Es bleibt abzuwarten, wie sich die nächsten Jahre entwickeln werden.