Ein paar Monate heißt es noch warten bis zur Spielwarenmesse 2018 in Nürnberg, aber ein paar erste Einblicke konnten wir für Euch bereits bei einem exklusiven Mittagessen mit Ernst Kick, dem Geschäftsführer der Spielwarenmesse eG, und einigen weiteren Vertretern der österreichischen Spieleszene gewinnen.
Bevor es ans Eingemachte zum Thema Spielwarenmesse ging, gab Herr Kick noch einen Überblick zur Spielwarenmesse eG. Bereits 1950 wurde die Genossenschaft gegründet und hat nebst über 50 Mitarbeitern mittlerweile ein weltweites Netzwerk an Repräsentanten in 96 Ländern etabliert. Dass dies gut begründet ist, lässt sich an der Entwicklung der Spielwarenmärkte festmachen: Im Vergleich zum Vorjahr konnte der weltweite Markt bei Spielwaren bisher zwischen 3 und 4 Prozent zulegen. Davon sind 60% immer noch klassische Spielwaren (Stofftiere, Brettspiele, etc.), allerdings ist der Anteil an Spielwaren mit elektronischen Komponenten stark wachsend. In dem Zusammenhang gehen Spielwaren-Messen weltweit laut Herrn Kick „durch die Decke”.
Zahlen über Zahlen
Da die Spielwarenmesse in Nürnberg jedoch zu den etablierten Messen zählt und weiterhin eine gute Relation zwischen Besuchern und Ausstellern bieten möchte, steht Wachstum nicht im Vordergrund. Im Jahr 2017 zählte die Messe auf 170.000m² insgesamt 2.871 Aussteller aus 63 Ländern, welche von 73.297 Fachleuten aus 123 Ländern besucht wurden. Für 2018 ist bereits sämtlicher Platz vergeben und 250 Unternehmen harren auf einer Warteliste auf ihre Chance, vielleicht doch noch ihre Spielwaren der Fachwelt vorführen zu können.
Die Kleinsten im Fokus
Aufgrund der steigenden Relevanz des Themas wird mit der Sonderfläche „Baby- und Kleinkind” den Jüngsten unter uns viel Raum gewidmet. In sechs Produktbereiche unterteilt, werden jedoch nicht nur Spielwaren präsentiert, sondern beispielsweise auch Artikel zum Transport oder der Pflege der Kleinen gezeigt.
Mit dem Roboter ins Rennen
Unterteilt in die Bereiche Robot Toys, Virtual Play, RC Toys, und Electronic Learning, zeigen ca. 350 Aussteller auf der Fläche „Tech2Play” ihre modernen Produkte. Für die Besucher werden dabei verschiedene Mitmachbereiche geboten wie zum Beispiel ein Roboter-Racing-Parcours oder ein Multikopter-Flugkäfig.
Verspielte Bücher
Die Erfindung des Buchdrucks ist zwar bereits einige Jahrhunderte her, jedoch hat das Buch noch lange nicht ausgedient, vor allem dann nicht, wenn es spielerisch aufgepeppt ist. Auf der Spielwarenmesse 2018 wird es diesmal die Sonderschau „Toys meet Books” geben, welche die Themen Buch und Spiel verbindet. Hierzu sind verschiedene Vorträge geplant und erfahrene Buchhändler geben Einblicke in ihr Tun und Handeln.
Für jene mit Ideen
2017 gab es übrigens 635 Einreichungen für den ToyAward – ein neuer Rekord. Für all jene, die ein tolles neues Produkt haben: Anmeldeschluss für den ToyAward 2018 ist der 22. Dezember 2018.
Die Spielwarenmesse 2018 wird von 31. Jänner bis 4. Februar 2018 stattfinden. Wir können es selbst kaum erwarten, die Neuigkeiten in ein paar Monaten zu bestaunen und euch zu berichten und werden für unsere Orientierung auf der Messe die neue Spielwarenmesse-App einsetzen, die seit Mitte 2017 zur Verfügung steht.
Wilfried Lepuschitz
02.10.2017
Ravensburger Gewinnspiel 3-23
al-Khwarizmi Gewinnspiel