Wer in den 1980er Jahren aufgewachsen ist und mit Videokonsolen wie dem NES oder Home-Computern im Stil von Commodore C64 groß geworden ist, der ist jetzt um die 40 und somit im besten Alter für Slots von Online Casinos. Hinzu kommt, dass Videospiele sich mittlerweile fest als Unterhaltungs- und sogar Kulturgut etabliert haben und von fast allen Altersklassen akzeptiert und gespielt werden – quer durch alle gesellschaftliche Schichten.
Von daher ist der Weg von Computerspielen hin zu Glücksspielautomaten naheliegend und auch folgerichtig. Automaten, bei denen man früher nur auf einen Knopf drücken musste, sind heute nicht mehr gefragt. Stattdessen treten sogenannte „skill-based” Slots in den Fokus, die seit einiger Zeit bereits den Markt aufwirbeln.
Ein beliebter Automat basiert z. B. auf „
Fruit Ninja” von 2010. Bei dem Spiel, welches ursprünglich für Smartphones und Xbox 360 Kinect entwickelt wurde, muss man versuchen, in einem Zeitfenster so viele Früchte wie möglich zu zerschneiden. Die Slot-Version bietet u. a. ein
Shuriken Bonus-Symbol, mit dem man den „Hit The Fruits Bonus” aktivieren kann.
Auch „Angry Birds” hat den Weg von den Spielplattformen nicht nur ins Kino gefunden, sondern ebenfalls mittlerweile in die virtuellen Spielhallen. Ursprünglich für das iPhone und später auch für andere smarte Handys entwickelt, basiert die Spielautomaten-Version der wütenden Vögel auf dem Avalanche Prinzip und verspricht hohe Gewinnchancen bei guten Quoten.
Als letztes Beispiel kann man auch den Klassiker
„Worms” heranziehen. Team 17 brachte den Titel erstmals 1995 auf den Markt, seitdem hat es unzählige Nachfolger und Ableger spendiert bekommen – u. a.
„Worms 4: Mayhem” oder erst im letzten Jahr
„Worms: WMD”. Der gleichnamige Automat bietet eine Landschaft, die vom beliebten Artilleriespiel inspiriert wurde und in der natürlich auch die namensgebenden Würmer nicht fehlen dürfen.
Wie man sieht, kann eigentlich fast jedes beliebte Videospiel, welches einen gewissen Wiedererkennungswert bietet, in ein Slot-Game verwandelt werden. Die Möglichkeiten sind hier schier unbegrenzt. Computer- und Videospiele sind also eine sehr gute Chance für Hersteller von Spielautomaten, ein jüngeres Publikum zu finden. Denn seien wir ehrlich: Heutzutage lassen sich bestimmt nur noch die wenigsten Spieler davon beeindrucken, wenn Kirschen oder Zahlen im Slot auftauchen, während man nichts anderes zu tun hat, als auf eine Taste drücken bzw. einen virtuellen Button zu klicken. Stattdessen müssen Automaten ansprechend und aufwändig gestaltet sein und die Spieler mit Aktionen einbeziehen. Wenn man ihnen dazu noch ein Universum bietet, dass sie bereits von Computer, Konsolen & Co. kennen, dann ist es viel einfacher, sie zu begeistern.