Nicht nur Du und ich sind mit dem View-Master aufgewachsen (wobei weder Du noch ich vermutlich wussten, dass das rote, futuristisch anmutende Ding so heißt). Nein, auch die Jungs von Goolge kennen diesen "Fernstecher in andere Welten" noch aus ihrer Kindheit. Was liegt also näher, als die Erinnerungen an vergangene Tagen mit dem Google Cardboard zu neuem Leben zu erwecken?
Es war das Jahr 1939, als der View-Master erstmalig dem Publikum vorgestellt wurde. Mit dem roten Ding, das wie ein Feldstecher anmutete, und einer runden Schiebe mit Mikrobildern, konnte sich der Zuseher auf eine dreidimensionale (!) Reise durch die Welt begeben. Das Gerät war klein, doch das Aufsehen riesig.
Heute, über 75 Jahre später, wird die rote Brille neu belebt: Hersteller Mattel tut sich hierzu mit keinem geringeren als Google zusammen und holt die 3D Welten zurück vor die staunenden Augen der Anwender.
Die Optik und die Idee bleiben weitestgehend die gleichen, doch will man die volle Funktionalität der eigentlich aus Pappe erzeugten Google VR-Brille nutzen. VR steht für virtuelle Realität, also das Erlebnis, selbst im Augenblick in eine Welt einzutauchen, die nur wenige Zentimeter vor den eigenen Augen existiert und dennoch völlig real scheint.
Wie funktioniert der View-Master im Jahr 2016?
Das Smartphone wird in den View-Master, der roten Kunststoff-Version des Cardboard, geklemmt und vor die eigenen Augen gehalten. Die App erkennt die erworbenen "Discs" und lädt die dazugehörigen Daten. Hat man früher die Scheiben ins Gerät gesteckt, legt man sie jetzt nur mehr vor sich auf den Tisch. Blickt man durch den View-Master darauf, zeigt die Scheibe das Thema als virtuellen 3D Aufbau direkt auf der Scheibe an. Entscheidet sich der User für dieses Thema, taucht er nun vollständig ein:
Die virtuellen Welten umgeben den Nutzer in 360° und jede reale Bewegung wird live auf die geladene Welt übertragen. So ist die Reise nach New York oder London ebenso nur mehr einen Augenblick entfernt, wie die Savanne, das Australische Outback oder gar das Weltall.
Eine grandiose Idee, wie wir finden. Die jedoch auch ihren Preis hat. Um die 30 Euro kostet der View-Master. Die einzelnen Themen Discs sind um rund 20 Euro erhältlich.